Einige haben es vielleicht schon gesehen: Es gibt Neuigkeiten in meinem Shop! Während es dort zunächst mein Buch „Radvergnügen in und um Berlin“ zu erwerben gab, erweitere ich nun mein Sortiment um limitierte, handgemachte Accessoires und Cycling Caps zum Radfahren – und darüber hinaus.
Cycling Caps von mir für dich!
Seit Kurzem verkaufe ich eigene Fahrradkappen – jede einzelne genäht von mir für dich! Ich nähe schon seit vielen Jahren, habe sogar einen Master in Modedesign und nun dachte ich, ist es endlich an der Zeit, zurück zu meinen Wurzeln zu gehen. Und warum nicht damit anfangen, womit ich sowieso quasi jeden Tag unterwegs bin und was für mich zu einem Fahrrad-Outfit immer dazu gehört? Das sind die Cycling Caps auf jeden Fall – ein Anfang. Doch es soll nicht dabei bleiben.
Es gibt viele tolle Stoff-Designs und die Caps nähe ich zunächt in limitierter Auflage. Was, so lange ich noch keine eigenen Stoffe designe, nicht nur an der begrenzten Verfügbarkeit der Musterstoffe liegt, sondern auch daran, dass du so einzigartige Cycling Caps erwerben kannst, die nur ganz wenige besitzen werden. Und das Beste: Du kannst entscheiden, wie die Stoffe kombiniert werden, welche Farbe der Mützenschirm oder der Mittelstreifen der Kappe haben soll. Du möchtest einen lässigen Spruch auf dem Schirm derCycling Cap? Kein Problem! Falls du eigene Vorstellungen hast, schreib mir gern eine Nachricht und ich schaue, ob ich es umsetzen kann.
Feature meiner Cycling Caps:
- Die Kappen bestehen aus hautsschmeichelnden Materialien wie reiner Baumwolle, wenn möglich in Bio-Qualität oder Lyocell (Tencel), welche angenehme Trageeigenschaften haben.
- Die Caps setzten sich aus zwei Panels und einem Mittelstreifen, sowie einem Schirm zusammen. Dadurch hat die Mütze eine schöne Form und lässt sich farblich außerdem toll individualisieren.
- Innen ist ein weiches Webband vernäht, was in Kombination mit dem Gummi am Hinterkopf für einen guten Sitz sorgt, aber zum Beispiel auch Schweiß daran hindert, ins Gesicht zu laufen.
- Die Cycling Caps gibt es aktuell in 5 Größen (XS-XL), sodass die Cap auch wirklich zu deinem Kopf passt und nicht, wie viele One Size Kappen zu eng oder zu locker sitzt. Hier gehts direkt zur Größentabelle!
- Weiterer Bonus: Der Schirm ist mit einer synthetischen Einlage verstärkt, die leicht biegsam ist. Kein fester Plastikschirm, der bricht, wenn man nicht aufpasst. Denn mal ehrlich, wie viele Caps sind bei dir schon im Müll gelandet, weil die Schirmeinlage gebrochen ist? Bei mir auf jeden Fall einige!
- Der Mützenschirm kann mit einem hochwertigen Folien-Schriftzug individualisiert werden, welcher durch Hitze aufgebracht wird. D.h. sollte sich dieser einmal lösen, kann er einfach vorsichtig, mit einem Tuch abgedeckt, wieder festgebügelt werden.

Warum Cycling Caps?
Ich liebe die bunten Kappen schon seit vielen Jahren und trage sie das ganze Jahr über, vor allem unter dem Helm. Immer wieder kommt die Frage auf, warum diese Caps so toll sind. Hier sind meine…
Top 5 Gründe für das Tragen von Cycling Caps (unterm Helm)
- Regenschirm: Der Hauptgrund, weshalb ich angefangen habe, Kappen beim Radfahren zu tragen: Ich bin Brillenträgerin und habe diese im Alltag immer auf der Nase, auch beim Radeln. Sobald es jedoch anfängt zu regnen, sehe ich dann ganz schnell gar nichts mehr durch die nassen Brillengläser. Dank des Kappenschirms, den man herunter klappen kann, habe ich so auch bei Regen bessere Durchsicht und mein Gesicht bleibt vielleicht nicht trocken, aber zumindest etwas vor Regen geschützt.
- Sonnenschirm: On the contrary schattet der Schirm der Cycling Cap genau wie die Sonnenblende im Auto meine Augen vor der Sonne ab, so dass ich bei Gegenlicht besser sehen kann und mein Gesicht nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Auch mein Kopf erhält dadurch zusätzlichen Sonnenschutz, vor allem wenn ich für eine Pause den Helm auch mal abnehme.
- Schweißband: Zugegebenermaßen kann es im Sommer unterm Helm schonmal etwas warm werden. Das eingenähte Webband der Cycling Cap fängt den Schweiß auf. Toll ist auch, die Kappe unter kühles Wasser zu halten und dann wieder aufzusetzen. Quasi ein mobiler Kopf-Kühlschrank an besonders heißen Tagen.
- Wärme im Winter: Wer ganzjährig Fahrrad fährt, kennt das vielleicht. Gerade im Winter können Kopf und Ohren empfindlich kalt werden durch den Fahrtwind. Daher trage ich auch da eine Cycling Cap, gern auch als warme Winterversion mit extra Ohrenschutz. (Diese Caps gibts dann zur passenden Jahreszeit ;-).)
- Style Faktor: Auch, wenn die eben genannten Gründe alles sehr nachvollziehbar und die Kappen unfassabr praktisch sind, am Ende gehört die Cycling Cap doch als stylisches Accessoire einfach zum Fahrradoutfit dazu. Es gibt so viele tolle Designs, freche Sprüche und verschiedene Farben, dass man definitiv in eine Sammelleidenschaft verfallen kann. Oder etwas nicht?





Noch mehr handgemachte Produkte – on & off bike
Wie gesagt, die Cycling Caps bilden den Einstieg in eine Reihe von Produkten, die ich hoffentlich Stück für Stück anbieten kann. Aktuell gibt es zum Beispiel auch ein Multifunktionstuch oder auch Schlauchtuch im Leo-Design im Shop, welches es in naher Zukunft noch in weiteren Designs geben soll. Denn neben den Cycling Caps ist der Schlauchschal für mich das zweite Must-Have beim Radfahren, vor allem in der Übergangszeit. Und wenn dieser nicht meinen Hals schützt oder als spontane Mütze genutzt wird, ist es z.B. beim Bikepacken auch eine super Kissenhülle ;-).



Nun hoffe ich, dass du Lust hast, mal im Radelmädchen Shop vorbeizuschauen oder dir direkt deine individuelle Cycling Cap zusammenstellst! Früher oder später plane ich übrigens meine Produkte in einen eigenen Shop unter eigenem Namen umzuziehen – allerdings muss mich bis dahin erst einmal die Muse küssen und mir einen passenden Namensvorschlag bieten. Also, wenn du einen Idee hast, immer her damit ^^.