Zurück zum Schlauch? Ein Gedanke der mir ehrlich gesagt schwer fällt. Seit über zwei Jahren sind meine Fahrräder tubeless unterwegs und gerade an meinen Gravelbikes, aber auch am Mountainbike bin ich mega glücklich damit. Kein Grund also wieder zu wechseln. Oder?
Hinweis: Werbung// Langfristige Kooperation mit Schwalbe Reifen (Ralf Bohle GmbH). Die Materialien wurde mir freundlicherweise von Schwalbe zur Verfügung gestellt. Gestaltung, Text und Bild, sowie geäußerte Meinungen stammen wie immer von mir ;-).
Hier kommt mein Reifenpartner Schwalbe ins Spiel! Denn die Reifen- und Schlauchspezialisten haben eine bemerkenswerte Neuheit entwickelt, die es vielleicht sogar schafft gleichauf mit dem Tubeless-System zu kommen: In Bezug auf Pannensicherheit, Rollwiderstand und Reifendruck. Na, neugierig? Also ich schon! Tadaaaa:
Schwalbe Aerothan Tube – Der Schlauch ohne Gummi!
- Was ist Schwalbe Aerothan?
- Aerothan Tube: Die Fakten
- Pannensicherheit der Schwalbe Aerothan
- Tubeless vs. Schwalbe Aerothan Schlauch
- Der passende Luftdruck
- Aerothan ist 100% recycelbar
- Video: The Story of Aerothan
- Exkurs: Butylkautschuk-Schlauch
Kurz vor Release des Aerothan genannten neuen Schlauches von Schwalbe, bekam ich ein kleines Pressepaket nach Hause geschickt, welches ich sehr neugierig auspackte. Darin fand ich einen milchig-transparenten Schlauch in zwei Ausführungen, eine Kurzbeschreibung mit Onlinelink zum neuen Produkt, eine kleine Satteltasche und kleberlose Patches. Ok. Was genau halte ich da gerade in der Hand?
1. Was ist Schwalbe Aerothan?
Die Besonderheit des neuen Schwalbe Aerothan Schlauches lässt sich rein visuell und haptisch leicht erkennen. Der Schlauch ist nicht nur kleiner und leichter (41g – 116 g je nach Version) als die mir bisher bekannten Fahrradschläuche, sondern fühlt sich auch viel glatter an. Im Gegensatz zum dunklen Butylschlauch ist der Schwalbe Aerothan Tube nahezu durchscheinend und nur das schwarze, integrierte Ventil hebt sich ab.
Aerothan ist ein spezielles thermoplastisches Polyurethan, das Schwalbe zusammen mit BASF entwickelt hat. Die Thermoplast-Schläuche werden durch ein patentierten Schweißverfahren in Deutschland hergestellt, welches sehr flache Nähte ermöglicht und somit in Bezug auf Fahrverhalten und Panennsicherheit eine große Rolle spielen, wie Schwalbe Produktmanager Felix Schäfermeier verrät. „Das Besondere daran ist der hochpräzise Laser, der Ventil und Schlauch verschweißt.“ Alle Aerothan Schläuche kommen mit 40mm langem Sclaverand Ventil.
2. Aerothan Tube: Die Fakten
- rund 40 % leichter als ein vergleichbarer Schwalbe Extralight Schlauch
- Pannensicherheit: Das Material verhindert plötzlichen Luftverlust.
- Minimaler Rollwiderstand
- Extrem hitzebeständig – zugelassen für Felgenbremsen
- Stabiles Fahrverhalten – selbst bei niedrigen Luftdrücken
- Einfache Montage – ohne Verrutschen oder Einklemmen
- Made in Germany
- 100 % recycelbar
Es gibt verschiedene Varianten des neuen Schwalbe Aerothan Tubes, quasi für fast jeden Anwendungsbereich für die 26″, 27,5″, 28″ und 29″ Laufradgrößen. Für 650B in 50 mm Breite allerdings gibt es noch keine Variante (erst ab 2,1″= rund 54mm). Somit werde ich meinen Test also mit meinem Veloheld IconX Gravelbike durchführen.
RACE (41g) | Endurance RACE (50g) | Allround (61g) | MTB (81g) | MTB+ (109g) |
---|
Alle weiteren Varianten findet ihr hier in der Produktübersicht.
Es gab übrigens schon vor ein paar Jahren eine ähnliche Markteinführung von Schwalbe. Allerdings beschloss man sich damals das Produkt noch einmal vom Markt zu nehmen und weiter zu entwickeln, da es den Ansprchen nicht genügte.
3. Pannensicherheit der Schwalbe Aerothan
Das wichtigste Thema bei Reifen und Schläuchen ist ja neben dem Rollverhalten ganz klar die Pannensicherheit. Wenn man wie ich tubeless gewöhnt ist (ausführliches dazu habe ich im Video und Blogbeitrag zu Schwalbe tubeless dokumentiert) und quasi seit zwei Jahren keinen Platten mehr hatte, wird man sehr schnell skeptisch, ob es irgendein Schlauch damit aufnehmen kann. Wie pannensicher sind die Schwalbe Aerothan Tubes also?
Aerothan Tubes sind sogar erheblich robuster und widerstandsfähiger als Butyl-, Latex- oder andere Kunststoffschläuche! Beim Aerothan Tube entweicht die Luft bei einem Defekt nicht schlagartig, sondern schleichend. Bei einem Schnitt in der Karkasse bleibt der Tube außerdem formstabil und drückt sich nicht raus. Das alles sorgt eben dafür, dass das Bike im Pannenfall kontrollierbar bleibt und man nicht mit plötzlichem Luftverlust rechnen muss.
Schwalbe Produktmanager, Felix Schäfermeier
Das klingt vielversprechend. Wie es sich in der längeren Nutzung verhalten wird, werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Cool finde ich übrigens, dass für den Aerothan Schlauch keine üblichen Reparatur-Kits mit Vulkanisierungskleber und Patches nötig sind. Der Aerothan Tube wird nämlich mit eigenen, kleberlosen Patches geflickt: Betroffene Stelle am Schlauch anrauen, säubern, Patch aufkleben und andrücken. Fertig!
Und wie sieht es jetzt im Vergleich zum Tubeless-System mit der Pannensicherheit und Funktion aus?
4. Tubeless vs. Schwalbe Aerothan Schlauch
Hat Aerothan Vorteile gegenüber Tubeless?
Natürlich ist das Tubeless-System nicht für alle geeignet. Sei es das nicht tubeless-taugliche Laufrad, die Expedition in abgelegene Regionen und Länder oder ein Rad, was nicht so häufig bewegt wird. Genau für diese Fälle könnte also ein Aerothan Tube spannend sein. Schwalbe verspricht sogar, dass dieser fast gleichauf mit Tubeless-Bereifung liegt in Bezug auf all die wichtigen Faktoren, die folgende Tabelle kurz aufschlüsselt:
Thema | Aerothan Tube | Tubeless System |
---|---|---|
Rollwiderstand | — — — — — | — — — — — |
Gewicht | — — — — — | — — — — — |
Pannenschutz | — — — — — | — — — — — |
Fahren mit geringem Luftdruck | — — — — — | — — — — — |
Montagefreundlichkeit | — — — — — | — — — |
Kleine Löcher werden selbsttätig abgedichtet | — — — — — 1 |
1 bei Verwendung mit Dichtmilch
–> Montageerfahrung
Bezüglich Montagefreundlichkeit gestaltet es sich eigentlich fast genauso, wie beim Aufziehen eines „normalen“ Schlauches. Da ich das tatsächlich lange nicht gemacht habe, war ich sehr gespannt, wie sich der Aerothan Tube verhält. Es wird von Schwalbe empfohlen den Aerothan Tube dauerhaft nur in einen Reifen ohne Dichtmilch zu nutzen aufgrund der Zusammensetzung des Schlauches und der Dichtmilch in Kombination. Und genau das habe ich auch getan, denn da waren noch ein paar hübsche Schuhe für meine Libelle im Schrank, die nun endlich aufziehen konnte: Die Schwalbe G-One Bite/ Ultrabite Reifen mit Classic-Skin Seitenwand.
Bei der Montage ist auf jeden Fall das letzte Stück das Schwierigste. Gerade bei meinen neuen dennoch tubeless-fähigen Reifen hatte ich doch etwas zu kämpfen, dass der Schlauch auf der Felge bleibt und nicht immer wieder herausrutscht, während ich versuchte den Reifen aufzuziehen. Großer Bonuspunkt: Der Schwalbe Aerothan Tube klemmt sich nicht so schnell zwischen Felge und Reifen, da er sehr glatt ist. Vielleicht brauche ich aber auch einfach nur wieder etwas mehr Übung in der Schlauchmontage ;-).
Schwalbe Aerothan Installation Schwalbe Aerothan Installation
Auf einen sehr wichtigen Unterschied vom Tubeless-System zu Schlauch möchte ich aber noch hinweisen: Die nicht vorhandene Abdichtung von kleinen Löchern im Reifen, die bei der Nutzung von Dichtflüssigkeit den größten Bonus darstellen! Natürlich neben der Fähigkeit mit wenig Luftdruck fahren zu können und somit im Gelände deutlich mehr Komfort zu haben. Doch genau letzteres soll zumindest mit den Aerothan Tubes nun auch möglich sein.
5. Der passende Luftdruck
Was ist der richtige Luftdruck für Aerothan Tubes?
Ich habe mich im Rahmen der Tubeless-Umrüstung schon häufiger mit dem passenden Reifendruck für die Nutzung meines Rades abseits der asphaltierten Wege beschäftigt. Es gibt sogar einen eigenem Blogbeitrag zum Thema Reifendruck. Fakt ist, dass dieser schwer zu pauschalisieren ist und von verschiedenen Faktoren wie Zuladegewicht, Geländequalität und Witterungsbedingungen abhängen kann. Auf den Reifen, egal ob tubeless-easy oder nicht, stehen im Normalfall der empfohlene Reifenmindest- und Maximaldruck eingeprägt. Diese Werte sind allerdings für die Verwendung von den häufig genutzten Butylschläuchen (kurze Erklärung dazu weiter unten) ausgelegt.
Dank ihrer enormen Formstabilität können Aerothan Tubes mit deutlich geringeren Luftdrücken gefahren werden als herkömmliche Fahrradschläuche. Für den richtigen Luftdruck kann man sich an den Empfehlungen für Tubeless-Systeme orientieren.
schwalbe.com/aerothan
Bei der Anwendung von Aerothan Tubes können die Werte also unterschritten werden. Aha! Dementsprechend könnt ihr ganz individuell ausprobieren, welche Luftdruck sich für euch je nach Nutzung des Rades, gut anfühlt.
–> Die erste Test-Ausfahrt
Bei meiner ersten kurzen Testfahrt habe ich es direkt drauf angelegt und bin mit knapp unter 2 Bar Luftdruck in den Schwalbe G-One Bite/ Ultrabite (40mm) losgefahren, zunächst primär auf Asphalt, doch ein wenig Schotter war auch dabei. Und tatsächlich war das Fahrgefühl ausgesprochen gut! Ich hatte nie das Gefühl von Schwammigkeit oder wegrutschen. Spannend wird es aber für mich dann, wenn ich wieder mit Gepäck und in etwas anspruchvollerem Gelände unterwegs bin. Dieser Test steht noch aus.
6. Aerothan ist 100% recycelbar
Alle Schwalbe Schläuche sind recycelbar und der neue Aerothan Tube bildet da keine Ausnahme. Das finde ich ziemlich gut, schließlich handelt es sich um ein Kunststoffmaterial – thermoplastischen Polyurethan (TPU) – welches sich nicht einfach abbauen lässt! Die Tubes (inklusive Ventil) können zu 100% über das Schlauchrecyclingprogramm kostenlos an Schwalbe zurückgeführt werden.
Die Wiederverwertung als Fahrradschlauch ist bei Aerothan noch nicht möglich; stattdessen bekommen die recycelten Tubes ein zweites Leben z.B. als Dichtung oder Dämmmaterial.
schwalbe.com/aerothan
7. Video zum Aerothan Tube: The Story of Aerothan
8. Exkurs: Butylkautschuk-Schlauch
Butylkautschuk wird meistens für die Herstellung von Fahrradschläuchen genutzt, da der synthetische Kautschuk sehr elastisch und gleichzeitig luftdicht ist. „Genau wie beim Reifen sind aber noch weitere Zusatzstoffe für die Gummimischung notwendig“ (Schwalbe.com), die am Ende einen großen Einfluss auf die Qualität der Schläuche hat. Die Schläuche von Schwalbe aus Butylkautschuk halten die Luft sehr gut.
Man unterscheidet formgeheizte und autoklavgeheizte Schläuche. Durch die Vulkanisation in einer Form werden gleichmäßigere Wandstärken und damit auch geringere Gewichte und eine wesentlich bessere Lufthaltigkeit erreicht (…)
Zu jedem Schlauch gehört noch das Ventil, welches durch die Vulkanisation mit dem Schlauch verbunden wird. Alle Ventile sind vernickelt und mit einem Gewinde versehen. Der Ventileinsatz ist immer auswechselbar.
www.schwalbe.com/de/schlauch
23 Comments
Hallo, ich lasse mal ein Kompliment und einen Gruß hier: du hast einen tollen Blog mit interessanten Fahrrad Tipps. Unterhaltsam geschrieben und informativ zugleich – weiter so! MfG
Nach 2 Monaten habe ich mit 1,5 Bar Luftdruck (2,6 Zoll Reifen, Dartmoore Hornet) einen keinen spitzen Stein erwischt. Der Reifen war in nur 30s platt. Ich habe das Experiment ad Hoc beendet und bin wieder auf schlauchlos umgestiegen.
Sehr gut geschriebene Rezension. Ich habe den Aerothan seit ca. 2 Wochen drauf. War bisher tubeless auf dem MTB unterwegs, hatte aber vor allem am Hinterrad massive Probleme mit Druckverlust, obwohl gaaaanz sicher genügend Dichtmilch drin war. Hatte auch 2 verschiedene Milks ausprobiert – ohne Erfolg. Nun, seit 2 Woche den Aerothan drin, 2 Bar aufgepumpt und …..taraaaaa die Luft hält und das bei weniger Gewicht (81g) als bei Tubeless (120-140ml).
Ich habe mir auch zwei Aerothan Schläuche für mein MTB gekauft und bin sehr enttäuscht. Die Montage ist absoluter Mist! Man darf ihn ja nur sehr wenig anpumpen. Und da der Schlauch zum einen etwas kleineren Umfang hat wie das Laufrad und extrem glatt ist war es mir nicht möglich ihn mit nur zwei Händen zu montieren. Habe ihn dann doch leicht angepumpt, immernoch keine Chance. Beim weiteren anpumpen ist er dann kaputt gegangen (eine fette „Blase“ an einer Stelle). Ich würde die Schläuche deshalb nur Menschen mit mindestens drei Armen empfehlen…
Oh das ist schade. Ich finde sie immer etwas rutschig aufzuziehen, aber bekomme es mit Reifenhebern dann doch hin sie zusammen mit dem Reifen zu montieren. Etwas Luft mache ich aber auch rein, wenn auch sehr wenig.
Hi, gibt’s denn schon Erfahrungen bzgl Pannen mit den Aerothan Schläuchen? Hab gerade mal 2 bestellt, auch aufgrund deines Berichtes hier.
Hi, bisher lief soweit alles gut. Laut Schwalbe sind die Schläuche pannensicherer als die normalen Butylschläuche. Ich nutze die Aerothan mit profilierten Gravelreifen und bisher, toi toi, hat das sehr gut und pannenfrei funktioniert.
Hi, jetzt hatte ich „endlich“ auch einen Aerothan Platten, wobei, war gar nicht platt.
Schleichenden Druckverlust, ich konnte mich über 8km nach Hause retten.
Ist das typisch für Aerotan?
Jedenfalls habe ich das Loch kaum gefunden. Ich musste ein Wasserbad verwenden. Das Loch lies sich in der leicht strukturierten Oberfläche schlecht sehen und ein großzügiges Aufpumpen wie bei Butyl ist nicht möglich.
Der selbstklebende Schwalbeflicken hält aber soweit gut und das Rad ist wieder dicht.
Meine erste Fahrt mit dem Aerothan war leider auch nicht so berauschend…
Ich hatte auf dem Weg zur Arbeit gleich einen Platten gehabt, gemerkt aber erst nach der Arbeit denn da war der Schlauch dann platt.
Leider hat sich ein Nagel in den neuen Reifen reingebohrt der den Aerothan auch gleich mit zerstört hat, kann passieren, blöd ist nur, die Patches sind momentan nicht Lieferbar somit steh ich jetzt hier auf dem Schlauch…
Großer Vorteil, ich konnte meinen 22km Weg von der Arbeit nach Hause noch fahren, trotz des kleinen Lochs im Schlauch, das ist cool und hat mir gefallen.
Zum Fahrgefühl muss ich aber auch sagen: Ich habe nie einen Unterschied zwischen tubeless und butyl Schläuchen vom Fahrgefühl her gemerkt, aber zum Aerothan muss ich sagen, habe ich in der Tat einen Unterschied bemerkt, er lief echt sehr geschmeidig.
Ich werde weiterhin die Aerothan testen, vielleicht habe ich einfach nur Pech gehabt… Mal schauen…!
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Moin,
das Produkt ist ja wohl noch ziemlich neu, mich interessiert aber brennend, wie es mit der Luftdruckstabilität aussieht, ist das bereits absehbar? Bislang habe ich in allen Publikationen zum Aerothan noch keine Hinweise zu diesem Thema gefunden.
Am Alltagsrad ist häufiges Nachpumpen für mich ein No-Go (deshalb Butyl) und am Rennnrad könnte ich auch ganz gut darauf verzichten (Latex)…;).
Das einizoge was mich bei dem Schlauch irritiert ist, dass es keine Arretiermutter am Ventilschacht gibt. Stört das nicht den festen Sitz und dann beim Aufpumpen?
Gut erkannt! Ja beim Pumpen ist das tatsächlich etwas tricky. Das habe ich ganz vergessen zu erwähnen. Tatsächlich drückt sich das Ventil immer etwas in die Felge, aber an sich funktioniert das Pumpen dann gut.
Hat die Ventilverlängerung ein Gewinde für die Pumpe? Ohne ist der Schlauch für mich uninteressant, denn meine superkleine Standpumpe muss auf das Ventil geschraubt werden…
Hm interessant, na ja… Überzeugend? Nee, mich nicht. Warum sollte man bitteschön einen Schlauch kaufen für dessen Preis man auch einen ganzen Liter Dichtmilch für zig Reifen bekommt?
Mit der hat mann dann tatsächlich alle Vorteile von Tubeless inkl. des abdichtens kleiner Löcher. Bin mir zumindest am Crosser und am MTB nicht sicher ob dieses Material es tatsächlich so gut aushält, Durchschläge wegzustecken wie bei meinen Tubeless Reifen. Auch ein Schwachpunkt der Plastik Schläuche ist der Ventilsitz, da wird Metall in Plastik geschraubt und das ist auf Dauer leider nicht dicht. Ist mir bei Turbolito mehrfach passiert. Schwalbe scheint dies hier auch nicht besser gelöst zu haben.
Danke für deinen Kommentar. Nun nicht alle trauen sich an Dichtmilch oder manche Räder werden einfach nicht so häufig gefahren wie andere. Da finde ich das schon spannend, zumal eben auch ein niedriger Luftdruck möglich ist, ähnlich wie beim Tubeless System. Ich sehe die Schläuche außerdem als super Ersatzschlauch Option an.
Die Ventile sind übrigens auch TPU und anders angebracht, als beim Tubolito. Wie effektiv alles funktioniert, werde ich aber erst in ein paar Wochen sagen können. Es ist sicher nicht für jeden was, aber vermutlich eine gut tubeless Alternative. Und genau so war es wohl auch gedacht
Das klingt interessant.
Momentan bin ich auf Tubeless unterwegs. Da der Reifen jedoch nicht zu 100% dicht ist, würde ich diese Schläuche gerne testen.
Schade nur, dass es die Ventile nur in 40mm gibt. Damit fallen viele Laufräder auf dem Rennrad raus.
Oder ist schon bekannt, dass auch längere Ventile kommen sollen?
Hi,
Du kannst eine Ventilverlängerung aufschrauben. Ich habe den Schlauch in meine 50mm hohen Aerofelgen drin. Ohne Probleme.
Gruß Andy
Ich war ja bis jetzt mit meinen Tubolitos sehr zufrieden, aus meiner Sicht ist der Aerothan nichts weltbewegend Neues und da der Neue auch noch teurer ist als die Tubolitos – die ja auch schon nicht günstig sind – muss der sich erst mal beweisen. Da ich für neues immer zu haben bin hab ich mir mal einen Satz gekauft und werd die bei nächster Gelegenheit montieren. Ich hoffe bloss dass die besser passen als die üblichen Schwalbeschläuche, die immer zu lang sind ( Umfang )
Zum Thema Montage – weil es hier nicht so aussieht – wenn man vor dem Einlegen des Schlauches, diesen schon leicht aufpusttet, dass er die Form hält, fällt er meist nicht so leicht wieder von der Felge und kann sich auch nicht einklemmen. Weiß aber nicht, ob das bei diesem Material auch einfach so funktioniert.
Doch, das funktioniert und sollte man auch machen. Der Schlauch legt sich dann besser und verdreht sich vo allem nicht mehr. Beim Aerothan sollte man wohl nur drauf achten, dass er nur minimal aufgepumpt wird, wenn es außerhalb des Reifens gemacht wird (0,3bar).
Klingt interessant.
Vor allem, wenn man wie ich, mehrere Räder hat und einige davon nicht mit Tubeless-ready-Laufrädern ausgestattet sind.
Auf jeden Fall interessant! Dann mal hoffen, dass die zuverlässiger als die Tubolito-Schläuche und vielleicht auch nicht ganz so teuer sind. Sonst bleibe ich doch bei Latex und pumpe eben vor jeder Fahrt. 😉