Der Herbst ist nun definitiv eingezogen. Die Blätter fallen, die Morgen sind frisch und nebelverhangen. Daher kommt hier ein friendly Reminder, dass nicht nur wir, sondern auch unsere Fahrräder in der kommenden kalten und nassen Jahreszeit eine extra Portion Pflege gut vertragen können. Für Brompton Besitzer:innen bedeutet das nur, dass sie die regelmäßige Reinigung, die sie natürlich das ganze Jahr über machen ;-), nun eventuell noch etwas häufiger umsetzen sollten.

TRANSPARENZHINWEIS: Enthält Werbung/ Markennennungen! Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Brompton Deutschland entstanden. Ein Sponsoring ermöglicht mir, diesen Blog zu finanzieren und bestimmte Themen etwas genauer zu beleuchten. Die abgebildeten Inhalte stammen wie immer von mir und ich informiere euch wie gewohnt aus meiner Perspektive.

Denn damit das kleine Faltrad einem lange Freude bereitet (Ein Brompton kann bei halbwegs guter Pflege wirklich sehr alt werden!), habe ich hier 5 einfache Pflegetipps zusammengestellt, wie ich mein Brompton im Alltag am Laufen halte – ohne Großinspektion und viel Werkzeug!

Langzeitbegleiter Brompton

Vor knapp 7 Jahren zog mein erstes Brompton bei mir ein, um nie wieder zu gehen! Seitdem hat mich meine Ljómi schon an die verschiedensten Orte begleitet. Wir sind Zug gefahren, geflogen oder einfach im Stadtalltag zusammen unterwegs gewesen. Damit mein liebstes Fahrrad mich noch viele weitere Jahre begleitet, bekommt es möglichst regelmäßig ein bisschen Pflege. Aber sind wir mal ehrlich: Wer hat schon die Muße oder Zeit, sein Rad ständig zu putzen oder schafft es einmal jährlich zur Inspektion? Dass das wichtig und gut ist, steht außer Frage, dennoch klappt es nicht immer. Die folgenden Maßnahmen führe ich je nach Bedarf durch, mal mehr, mal weniger gründlich.

Also ran ans Rad! Manche Pflegetipps fürs Brompton sind schnell nach einer Fahrt umgesetzt, die anderen eher vorbereitend für die nächste Tour. Los gehts:

5 einfache Pflegetipps fürs Brompton Faltrad

Tube und Lappen auf Holzfliesen

Beim Falten des Brompton muss es oft schnell gehen. Umso wichtiger ist es, dass alle Schrauben und Klemmen leichtgängig sind. Doch auch diese setzen sich mit der Zeit mit Schutz und Staub zu. Irgendwann geht das Falten immer schwerer von der Hand und die Schrauben der Klemmen drehen sich langsam und schwerfällig.

Du brauchst:

  • Tuch/ Lappen/Küchenrolle
  • Wasser/ milder Fahrradreiniger
  • Mehrzweckfett

Die Lösung:

Um das wichtigste Feature des kleinen Falters mit Genuss nutzen zu können, hilft das regelmäßige Reinigen und Fetten der Klemmen und Schrauben und gegebenenfalls der Scharniere. 

  1. Dazu falte zunächst dein Brompton. Reinige im Anschluss alle Klemmen nacheinander. 
  2. Löse die erste und…
  3. säubere sie, die Schrauben sowie Unterlegscheiben mit einem feuchten Tuch und einem milden Fahrradreiniger von altem Schmutz und Fett. Schau dir auch das Scharnier an! 
  4. Anschließend wird alles neu gefettet.
  5. Alles wieder zusammenschrauben und so schnell Falten wie nach der ersten Fahrt!

In meinem Reel auf Instagram zeige ich die Reinigung im Schnelldurchlauf:


Besitzer von Fahrrädern mit kleinen Laufrädern wissen, was ich meine, wenn ich sage, dass das Fahren bei schlechtem Wetter und Regen schnell eine besonders schmutzige Angelegenheit werden kann. Und damit meine ich nicht bei der fahrenden Person, denn mit Schutzblech ist das seltener ein Problem, sondern am Faltrad selbst! Vor allem die Felgen und das Schaltwerk neigen dazu, nach einer Regenfahrt vor Dreck zu triefen.

Du brauchst:

  • Tuch/ Lappen
  • optional: Wasser/ milder Fahrradreiniger

Die Lösung:

Ein Taschentuch (oder Küchentuch oder Lappen – je nachdem, was fix greifbar ist). Bevor das Brompton zu Hause gefaltet wird und nass stehen bleibt, nun mit dem Tuch über die Felgen am Vorder- und vor allem Hinterrad wischen – vor allem die Lücke zwischen Felge und Reifen). So werden Schmutz und Feuchtigkeit direkt aufgenommen, bevor alles angetrocknet ist. Auch das Schaltwerk und ggf. die Bremsen freuen sich über einen kurzen Trockenwischer. Das dauert 2 Minuten, hat aber eine große Wirkung. 

Wichtig: Das Reinigen der Felgen und Bremsen kann sogar sicherheitsrelevant sein: Neben der Sauberkeit des Fahrrads, sorgst du nämlich gerade bei Feuchtigkeit dafür, dass die Bremsfähigkeit nicht weiter eingeschränkt wird.

In meinem Reel auf Instagram zeige ich die Reinigung im Schnelldurchlauf:


Brompton Schaltröllchen und Laufrad

Wer kennt es nicht? Das Schalten geht irgendwie schwerer, die Kette hüpft ab und zu und die Geräusche, die sie macht, sind auch deutlich lauter als normalerweise. Das Umsetzen dieses Pfegetipps fürs Brompton kann Abhilfe bieten.

Du brauchst:

  • Tuch/ Lappen und ggf. Einmal-Handschuhe
  • Kettenreiniger
  • Zahnbürste/Bürste/Zahnstocher/Schlitz-Schraubendreher

Die Lösung:

Es kann verschiedene Gründe haben, weshalb das Schalten nicht mehr glatt funktioniert:

  • Das Schaltwerk muss neu eingestellt werden.
  • Die Kette/ Ritzel sind abgenutzt und müssen ersetzt werden. Mit einer Kettenlehre lässt sich das schnell herausfinden. Wenn die Zähne der Ritzel abgenutzt oder stark zugespitzt sind, ist es vielleicht wirklich Zeit für etwas Neues. 
  • Die dritte und bei meinem Brommie häufigste Variante ist eine verschmutzte bzw. nicht ausreichend geölte Kette und verdreckte Schaltröllchen. Das betrifft vor allem die älteren Modelle, mit dem offenen Käfig (P- und T- Line haben z.B. andere Käfige/Röllchen). Denn: Zugesetzte Schaltröllchen können auch mal dafür sorgen, dass der Gang nicht mehr sitzt bzw. die Kette „hüpft“.

Das Reinigen und regelmäßige Ölen der Kette  und der zugehörigen Komponente ist unabdingbar für ein gut fahrendes Fahrrad. 

  1. Dazu mit einem Fahrrad-/Kettenreiniger regelmäßig die Kette abwischen. Ich stelle dazu das Brompton mit dem Lenker aufgefaltet gegen eine Wand und drehe an dem mir zugewandten Pedal während die andere Hand die Kette durch ein Tuch laufen lässt.
  2. Das Kettenröllchen/Schaltröllchen checken und reinigen, kann mitunter etwas frickelig sein. Wenn man nicht alles ausbauen möchte/ kann, sind für die Reinigung eine Zahnbürste/ ein flacher Schraubendreher und eventuell Zahnstocher sehr gute Hilfsmittel.
  3. Zuletzt wird die Kette mit einem guten Fahrradkettenöl neu gefettet. Nicht zu viel! Auftragen, einwirken lassen und überschüssiges mit einem Tuch oder einer alten Socke abwischen!

In meinem Reel auf Instagram zeige ich die Reinigung im Schnelldurchlauf:


Detail einer Luftpumpe

Auch einem Brompton geht manchmal die Luft aus! Es scheint so banal, doch ganz ehrlich, wie oft prüfst du den Reifendruck an deinem Fahrrad? Dabei hat der passende Luftdruck großen Einfluss auf das Fahrverhalten, Fahrgefühl und nicht zuletzt ist er sicherheitsrelevant.

Denn bei Reifen mit Schlauch gilt:

  • Die Pannengefahr steigt durch die höhere Durchschlagsgefahr bei zu geringem Luftdruck im Reifen.
  • Die Felge kann leichter Schaden nehmen.
  • Besonders in Kurven ist die Gefahr höher wegzurutschen, weil zu wenig Grip vorhanden ist. 
  • Der Rollwiderstand auf Asphalt erhöht sich.

Du brauchst:

  • Standpumpe/ Luftpumpe

Die Lösung:

Prüfe vor jeder Fahrt, zumindest einmal pro Woche den Reifendruck an beiden Reifen deines Brompton. Welcher das ist, kann an der Karkasse/ Seitenwand des Reifen abgelesen werden. Dort ist normalerweise der Druckbereich eingeprägt. Beim Brompton sollten es zwischen 4,5 -7,5 bar sein. Ich pumpe meist auf 6-7 bar. Hier kann übrigens eine gute Standpumpe die Arbeit erleichtern.

In meinem Reel auf Instagram zeige ich das Pumpen im Schnelldurchlauf:


Brompton Röllchen und Kette

Du brauchst:

  • Set Eazy Wheels, je nach Brompton Ausstattung (Mit oder ohne Gepäckträger)
  • passender Schraubendreher

Die Lösung:

Es kann es sinnvoll sein, die Standard Brompton Rollen gegen Eazy Wheels zu tauschen.

  1. Baue dazu das Brompton auf und schraube die Rollen am Hinterbau ab und beachte dabei, wie viele Unterlegscheiben, verwendet wurden, um die Schrauben anzubringen.
  2. Reinige einmal alles.
  3. Bevor du nun die neuen Wheels anbringst, stecke die passende Anzahl Unterlegscheiben auf die Schrauben (das können 3-4 sein).
  4. Schraube die neuen Rädchen fest und überprüfe, ob diese gut rollen. Gegebenenfalls die Menge der Unterlegscheiben anpassen.

Übrigens: Die aktuellen P- und T-Line Modelle kommen von Haus aus mit größeren Rädchen!

In meinem Reel auf Instagram zeige ich das Montieren der Eazy Wheels im Schnelldurchlauf:


So, das wars schon. Mit diesen 5 bzw. 4 Pflegetipps kommt dein Brompton gut durchs Jahr. Sie ersetzen keine regelmäßigen Inspektionen, sorgen aber dafür, dass sich das Faltrad angenehmer und sicherer fahren lässt und ganz wichtig: Dass es dich viele Jahre begleiten kann!


Teile diesen Beitrag!

Write A Comment