Mallorca ist ein wahres Schmuckstück im Mittelmeer und landschaftlich nicht nur atemberaubend schön, sondern auch unglaublich abwechslungsreich. Allein die Traumkombi türkisblaues Meer und Berge mit gut ausgebauten Straßen zum Radfahren, bringen mich schnell ins Schwärmen. Kein Wunder also, dass ich 12 Jahre nach meinem ersten Besuch auf der Insel sofort neu verliebt war. Dass diese Reise dann auch noch eine neue Erfahrung und die Gesellschaft von vier wundervollen jungen Frauen inkludierte, machte sie für mich zu einem ganz besonderen Highlight. Anmerkung: Werbung, da bezahlte Reise/ Kooperation mit Condor Airlines. Die Erfahrungen und Meinungen in diesem Beitrag sind meine eigenen. Mehr zu Koops findet ihr unter meiner Kooperationsinformationsseite. Organisiert wurde der Trip auf die balearische Lieblingsinsel der Deutschen von Condor Airlines. Zusammen mit vier anderen Lifestyle- und Fitnessbloggerinnen (eine weitere Deutsche, drei Engländerinnen) drehten wir über zwei Tage lang mit einer kleinen Crew einen Videoclip an den aufregendsten Spots im Norden…
Radfunk? Das Podcast-Thema wird im Fahrradbereich immer beliebter. Private Hörsendungen wie fahrrad.io (die Fahrrad-Talkshow), Velohome und Regines Radsalon widmen sich radspezifischen Themen und ermöglichen das Anhören über ihre Blogs. Seit kurzem gibt es das Format mit Fahrrad-Thematik auch bei einer großen Radio-Station: Deutschlandfunk Nova bietet den Hörern mit Radfunk informative und diskussionswürdige Inhalte. Die beiden Moderatoren Klaas Reese und Paulus Müller leiten dabei durch die Sendung. Verschiedene Gäste, die alle beruflich oder privat dem Thema Zweirad zugewandt sind, runden den Podcast ab. Sechs Wochen lang wird es das wöchentlich erscheinende Programm geben. Und ganz spontan, wie das immer so ist, durfte ich Sendung #3 beiwohnen! Das Thema war „Stress auf den Straßen – Radfahrer vs. Autofahrer“. Wie praktisch, dass ich in meinem Buch „How to survive als Radfahrer“ die Problematik mehr als einmal angesprochen habe und somit einiges beizutragen hatte. Auch wenn ich mittlerweile die Aussage „Es herrscht Krieg auf den…
Vor ein paar Wochen bekam ich eine Anfrage aus dem tiefsten Südwesten Deutschlands – aus Baden-Baden. Dort sitzt der SWR (Südwestrundfunk) und produziert einige Sendungen auch für das Erste, unter anderem das ARD-Buffet. Dies ist ein Mittagsmagazin, welches sich zusammensetzt aus Kochbeitrag, Lifestylethema bzw. Ratgeber und praktischem DIY-Teil. Für das Servicethema Fahrradtaschen sollte ich nun als „Expertin“ in die Sendung kommen.
Vielleicht könnt ihr euch vorstellen, wie erfreut und aufgeregt ich war, dass ich diese Anfrage erhalten habe! Es folgte reger E-Mail-Verkehr und ein Austausch zum Thema Fahrradtaschen mit der zuständigen Redakteurin. Schnell war klar: Es sind einige Minuten Sendebeitrag und ich sollte einen hohen Sprechanteil haben.
Auweia! Aber das würde sicher werden… Schließlich war ich auch schonmal im Fernsehen.
Anreise – Mit dem Zug quer durchs Land
Als ich schließlich einen Tag vor der Sendung in den Zug stieg, um die etwa sechsstündige Bahnfahrt nach Baden-Baden anzutreten, spürte ich noch nichts von Nervosität oder besonderer Aufregung. Mein großer Vorteil ist, dass das bei mir immer erst einige Minuten vor einer wichtigen Prüfung oder einem Ereignis wirklich stark auftritt. So genoß ich die Fahrt und vor allem erst recht die Stunden nach meiner Ankunft am Abend in der Stadt im Schwarzwald. Was für ein tolles Timing! Der Frühling war dort bereits in großen Schritten voran geschritten. Ich wurde von einem lauen Wind begrüßt, als ich in der warmen Abendsonne auf mein Faltrad stieg und mich auf den Weg zum etwa 6,5 km entfernten Hotel machte.
Radio time again! Nach einer Weile Radiopause hatte ich letzte Woche erneut die Gelegenheit ein wenig übers Radfahren zu plaudern. Nach radio 1, einem der wenigen Radiosender, die ich gern mal höre und Radio 88.8, führte es mich nun zu einem anderen, großen Funkhaus. Ein bisschen stolz bin ich schon, dass von dort eine Anfrage kam. Am Freitag, 09.03.2018 war ich in Berlin Schöneberg bei Deutschlandfunk Nova in der Sendung „Ab 21“ zu Gast. Als Teil der Deutschlandradiogruppe bietet der Sender ein abwechslungsreiches, spannendes Programm. Die Sendungen gibt es außerdem zum Teil als Podcast online zum Nachhören, falls man sein Lieblingsformat mal verpasst hat. About yesterday night: I visited @dlfnova to talk about cycling in the city, my book „How to survive als Radfahrer“ and fashion on the bike. And a I had a nice night ride of 29 km with my brompton through my beloved Berlin. Seems like a…
Das Jahr 2017 stand ganz im Zeichen des Fahrrads und seinem 200. Jubiläum. Es ist also nicht verwunderlich, dass es auch einige Veröffentlichungen literarischer Art zu diesem Thema gegeben hat. Nun haben die Fahrradblogger von „The Wriders‘ Club“, der Bloggervereinigung* zum Thema Fahrrad, ihre deutschsprachigen Favoriten in vier Kategorien auserkoren: „Radkultur & Bildband“, „Reise & Route“, „Roman & Biografie“ sowie „Service, Technik & Sport“. Die Auswahl erfolgte in zwei Stufen: 1. die Nominierung und 2. die Abstimmung mit jeweils einer Stimme für jede Kategorie. Mehr dazu könnt ihr in der Pressemitteilung des TWC nachlesen. Zwei der gewählten Bücher haben sich bereits in meiner Weihnachtsgeschenktippliste für Radfahrende angefunden :-). Hier kommen die besten Fahrradbücher 2017! Doch nun endlich zu den Ergebnissen. Ich freue mich sehr, sehr, sehr!!! In der Kategorie „Service, Technik & Sport“ hat doch tatsächlich mein Buch „How to survive als Radfahrer“ gewonnen! Juhuuu! Damit habe ich nicht gerechnet…
Der letzte Freitag im September 2017 war ein goldener Herbsttag wie er im Buche steht. Perfekt für eine Ausfahrt mit dem Fahrrad und das am besten in Gesellschaft! Nicht nur das Critical Mass-Jubiläum (25 Jahre, juhu!), sondern auch die Bike Shorts FAHR RAD KINO-Tour lockte die Menschen auf ihre Fahrräder. Zusammen mit guter Stimmung und fabelhafter Unterhaltung war dieser Freitag für mich ein echtes Highlight. Ich war bereits im Rahmen der Shorts Attack bei einem Bike Shorts Kinoabend gewesen. Dies aber nun zu kombinieren und selbst ein wenig Radzufahren, erschien mir eine sehr gute Idee zu sein. So musste ich nicht lang überzeugt werden, mitzumachen. Wie immer radelte ich kurz vor knapp los. Doch ich schaffte es am Freitagnachmittag dennoch pünktlich im Gewerbehof der alten Königsstadt-Brauerei in der Saarbrückerstraße im Prenzlauer Berg, Berlin anzukommen. Dort waren die fleißigen Helferlein bereits munter am Werken, damit alles bereit war, bevor die ersten…