Von Zittau an den Bärwalder See in 4 Etappen Im Bikepacking Modus unterwegs in der Oberlausitz – Ende 2022 hatte ich die erste Tourismuskooperation seit das Baby da ist! Mit dem Gravelbike fuhr ich entlang des Zwillingsradweges, einmal allein und einmal in Begleitung meiner kleinen Familie und mit Kinderanhänger am Fahrrad. Welche Dinge wir unterwegs entdeckt haben und wie familientauglich der gefahrene Routenabschnitt zwischen Bautzen und Uhyst ist, könnt ihr im folgenden zweiten Beitrag über meine Reise auf dem Zwillingsradweg nachlesen!Teil 1: Info rund um den Zwillingsradweg und die ersten zwei EtappenTeil 2: Unterwegs mit Anhänger: Etappen drei und vier und ein FazitTransparenzhinweis/Werbung: Im Auftrag der Marketinggesellschaft Oberlausitz Niederschlesien befuhr ich einen Teil des Zwillingsradweges. Insgesamt rund 120 km verfolgte ich u.a. die Spree von ihrer Quelle im Oberlausitzer Bergland bis in das UNESCO Biosphärenreservat der Oberlausitzer Teichlandschaften. Übersicht Die erste Familientour Auf den folgenden zwei Etappen war ich mit…
Von Zittau an den Bärwalder See in 4 Etappen Ende 2022 hatte ich relativ kurzfristig die Möglichkeit, noch eine Reise mit dem Fahrrad zu machen – die erste Tourismuskooperation seit das Baby da ist! Da bot es sich natürlich an, den Kleinen direkt auf seine erste kleine Bikepacking-Tour mitzunehmen. Mit Gravelbike, Faltrad und Anhänger ging es in die vielfältige Oberlausitz und entlang des Zwillingsradweges. Was es dort zu entdecken gibt, wie familientauglich der gefahrene Routenabschnitt ist und welcher Fluss dort gleich an drei Quellen seinen Ursprung hat, könnt ihr in den folgenden zwei Blogbeiträgen nachlesen!Teil 1: Info rund um den Zwillingsradweg und die ersten zwei EtappenTeil 2: Etappen drei und vier mit AnhängerTransparenzhinweis/Werbung: Im Auftrag der Marketinggesellschaft Oberlausitz Niederschlesien befuhr ich einen Teil des Zwillingsradweges. Insgesamt rund 120 km verfolgte ich u.a. die Spree von ihrer Quelle im Oberlausitzer Bergland bis in das UNESCO Biosphärenreservat der Oberlausitzer Teichlandschaften. Übersicht Auf…
Wie die Zeit rennt! Das letzte Jahr 2021 war ein spannendes Jahr für mich in vielerlei Hinsicht. Und obwohl zugegebenermaßen im Blog weniger passiert ist, als in den Jahren zuvor, war doch besonders zum Jahresende hin das Schreiben ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Ein Ergebnis davon könnt ihr nun im gut sortierten Zeitschriftenladen lesen! Transparenzhinweis: Werbung, da Empfehlung für ein großartiges Magazin, welches ihr käuflich erwerben könnt und zu dem ich beigetragen habe. Letzen Herbst war ich im Auftrag des fahrstil Radkulturmagazins unterwegs in Sachsen, genauer in der Oberlausitz, Wolfsgebiet. Mit dabei auf dieser Tour: Ein gut eingepackter Babybauch ;-), zwei Gravelbikes, ein MTB, sowie Felix Wolf, Gründer der Edelschmiede Light Wolf Leichtradbau und Martin Dinse von den Velonauten, der uns fotografisch begleitete. Unsere Mission: Auf den Spuren der Wölfe den Wolfsradweg erkunden! Seit Ende der 90er Jahre streifen wieder Wölfe durch deutsche Wälder und besiedeln somit Gebiete, in denen…