Passend zum Gravel-Digital-Abend vom RadClub habe ich hier für euch eine Übersicht über meine Themen erstellt: Die Qual der Ausstattungswahl – kleine Zelte- und Taschenkunde. Ich bin ja nicht so diejenige, die sich kurz fasst, aber ich habe es versucht^^. Im folgenden erhaltet ihr einen kleinen Überblick über verschiedene Taschen fürs Bikepacking und zu dem, was ihr beim Zeltkauf beachten müsst. Um die Auswahl für ultraleicht Zelt zu vereinfachen, habe ich eine Übersicht über 1-Personen Zelte bis 150 € und 350 € bereits auf dem Blog veröffentlicht. 1. Klassische Radreise vs. Bikepacking 2. Taschen fürs Bikepacking 2.1 Kaufkriterien Taschen 2.2 Taschenpositionen 3. Zelte 3.1 Zeltkategorien 3.2 Kaufkriterien Mit dem Kauf eines Gravelbikes im Jahr 2018 habe ich einen großen Schritt Richtung leichtem und geländeorientierterem Radfahren und Reisen gemacht. Dies hat seitdem meine Art mit dem Rad zu Reisen verändert: Stichwort Bikepacking! Bikepacking steht für mehr Flexibilität und agileren Fahrspaß. Denn…
Einigen Langstrecken-, Bikepacking und Gravelbike-Interessierten unter euch ist dieser Podcast sicher ein Begriff: „Die Wundersame Fahrradwelt“ von Johanna Jahnke. Johanna, die vor ein paar Jahren noch Fixed-Gear Rennen gefahren ist, arbeitet u.a. als Sport Mental Coach und fuhr 2018 zusammen mit Marion Dziwnik als erstes Frauenteam das Transcontinental Race im Zeitlimit zu Ende. Diese inspirierende Frau hat also einges zum Thema Fahrrad und Selbstversorgungsfahrten zu erzählen :-). Zum ersten Mal haben Johanna und ich uns bei einem Vortrag von ihr in Berlin getroffen und liefen uns darauf hin auch immer wieder auf diversen Fahrradveranstaltungen über den Weg. Ich habe mich sehr gefreut, als Johanna mich schon vor ein paar Wochen fragte, ob wir nicht auch mal zusammen einen Podcast aufnehmen wollen. Unser Thema: (unsere persönlichen Top 5) Bikepacking & Gravelbike Events in Deutschland. Ein bisschen aufgeregt war ich da schon! Schließlich hat sie bisher bereits mit einigen spannenden Persönlichkeiten aus…
Und weiter ging die Reise – auf nach Usedom! Heute u.a. auf dem Programm: Gegenwind, Lochsteinplatten und Kopfsteinpflaster. Und eine Entscheidung stand an: Denn bisher war ich noch pro VELO eingestellt, die Fahrradmesse, die am 3. Tag unserer Reise nun auch ihre Tore geöffnet hatte. Eigentlich wollte ich dorthin und meine Fahrt spätestens in Stralsund abbrechen. Eigentlich wollte ich aber überhaupt nicht aufhören zu radeln. Der Hanse Gravel 2019 war schon jetzt für mich zu einem ganz besonderen Erlebnis geworden – in vielerlei Hinsicht. Du willst den Beitrag lieber anhören oder suchst eine kleine Geschichte für unterwegs. Dieser Beitrag ist auch als Radelmaedchen_audio Version vorhanden: 3. Tag: Ribnitz nach Usedom Alte Bekannte Am Morgen nach der Unwetternacht packte ich mich etwas mehr ein, als die Tage zurvor. Die Feuchtigkeit hing noch in der Luft und die Straßen waren nass vom Regen. Doch ich war bereit für den neuen Tag! Und…
Dunkle Wolken verdichteten sich im Westen und kündeten von Regen. Feuchtigkeit lag in der Luft. Und plötzlich hatte ich wieder diesen salzigen Geruch in der Nase. Ganz leicht, doch sehr präsent. Die stetig zunehmende, frische Brise ließ schließlich keinen Zweifel mehr zu: Das Meer war nah! Teil 1 des Hanse Gravel Berichts findet ihr hier: Geselliges Graveln durch den norddeutschen Sandkasten Du willst den Beitrag lieber anhören oder suchst eine kleine Geschichte für unterwegs. Dieser Beitrag ist auch als Radelmaedchen_audio Version vorhanden: 2. Tag: Grevesmühlen bis hinter Ribnitz-Damgarten Ostseebrise Nach einer ganz angenehmen Nacht auf der Bank neben dem Aussichtsturm brachen wir schließlich am Morgen als kleine Gruppe wieder auf. Der Großteil der Leute, die ebenfalls an diesem Ort geschlafen hatten, war bereits weitergefahren, bis wir schließlich auf den Rädern saßen. Auch Marcus wollte nicht länger auf uns Trödeltrinen warten…aber man sieht sich ja immer 2x, ne ;-). Es dauerte…
Seit knapp 1,5 Jahren bin ich nun schon tubeless mit meiner Libelle unterwegs. Aus dem anfangs skeptischen, aber neugierigen Ausprobieren, ist eine überzeugte Nutzung geworden. Tubeless – auf jeden Fall! Keine Platten, keine großen Probleme – nur sehr viel Fahrfreude. Sicherlich hatte auch die Reifenwahl großen Einfluss auf mein Fahrvergnügen. Bisher fuhr ich 43 mm breite Panaracer Gravelking Sk und habe die Wahl nie bereut. Und nun? Nun ist es Zeit für etwas Neues! Hinweis: Werbung// Langfristige Kooperation mit Schwalbe Reifen (Ralf Bohle GmbH). Die Materialien wurde mir freundlicherweise von Schwalbe zur Verfügung gestellt. Gestaltung, Text und Bild, sowie geäußerte Meinungen stammen wie immer von mir ;-). Schwalbe tubeless – Zeit für etwas Neues Wie sehr ich meine Gravelking auch mochte und sehr gern gefahren bin, so nahm ich die Gelegenheit, neue Reifen auszuprobieren, dennoch sehr gern wahr. Bot es doch die Chance, dazuzulernen, daraus eine kleine Geschichte zu bauen…
Ob Navigation mit Telefon oder separaten Gerät – daran scheiden sich die Geister. Vor allem die Art und Häufigkeit der Nutzung sind ausschlaggebende Kriterien, sich für das eine oder andere zu entscheiden. Ich bin vor ein paar Jahren umgestiegen. Auf der Suche nach einem alternativen Navigationsgerät zum Telefon, das ich lange Zeit genutzt habe, blieb ich schließlich beim Platzhirsch hängen. Das gewählte Gerät hat mich auf meinen Touren bisher zuverlässig begleitet und ich mag viele Funktionen, über die es verfügt. Allerdings gibt es auch zahlreiche Punkte, die mich mehr als einmal genervt aufstöhnen lassen haben. Kein Wunder also, dass ich die Gelegenheit beim Schopfe packte, als ich das Sigma Rox 12.0 Navigationsgerät zum Ausprobieren erhalten konnte. Ob es meinen Erwartungen entspricht und wie es sich im Fahrradtouren-Alltag schlägt, erfahrt ihr im Folgenden Produktreview. HINWEIS: Enthält Werbung/Markennennungen. Dieser Artikel entstand in Kooperation mit Sigma Sports Deutschland. Ich berichte wie immer aus…