Category

Urban

Category

Auf der Berliner Fahrradschau im März traf ich auf einige bekannte Gesichter und lernte auch viele neue, interessante Menschen und Projekte kennen. Ich habe mich sehr gefreut nach über einem Jahr jemanden von der Critical Mass Stuttgart zu sehen und zu sprechen. Im Herbst 2014 bin ich dort einmal bei der CM mitgefahren und habe die organisierte Variante der weltweiten Bewegung kennen gelernt. Auf der diesjährigen Fahrradschau traf ich auf Roman. Er hat zusammen mit dem Mediengestalter Felix ein sehr unterstützenswertes Filmprojekt geplant: Wir beleuchten die „Kritische Masse“ in Stuttgart und zeigen auf, dass die Kesselmetropole nicht für immer „Autostadt“ bleiben muss. Das Filmprojekt richtet sich an alle, die sich in einer sauberen, lebenswerten Stadt bewegen möchten. Es zeigt Alternativen zum Autoverkehr (Verbrennungsmotor) auf, der die Straßen verstopft, die Luft verunreinigt und den Menschen schadet. Anhand der Critical Mass und anderer Projekte in Stuttgart möchte der Film ein Bewusstsein schaffen…

Was für ein Wochenende! Auch, wenn die VELO Berlin 2016 ein ganz anderes Format aufweist, als die Berliner Fahrradschau und deutlich „massentauglicher“ ist, gab es einiges zu sehen auf dem Messegelände in Berlin. Ich habe mir besonders die Mode und Accessoires etwas näher angeschaut. Die großen Händler wie Stadler, das Radhaus und Rose Bike präsentieren sich neben den extra Flächen VELO Wood, VELO Art, wozu besonders die kleineren Label und besonderen Fahrräder gehörten und VELO Park & Ride, wo es verschieden Abstellanlagen zu sehen gab, wie die velo easy – Boxen. Auch die Initiative Volksentscheid Fahrrad aus Berlin hatte dort einen Stand. Die Anbieter von Radreisen und smart cycling Produkten haben ebenso einen Bereich erhalten. Es wurde z.B. die neue BVG-Bike-App ausführlicher vorgestellt. Dieses Mal war eine große Testanlage außerhalb aufgebaut und ermöglichte den Besuchern die verschiedenen Fahrräder auszuprobieren und unter freiem Himmel zu testen. I bike Berlin Wie ich…

Vorbei ist sie, die Berliner Fahrradschau (BFS) 2016 und schön war es wieder. Ich habe das Gefühl, dass ich mich jedes Jahr mehr darauf freue und es kaum erwarten kann, wieder in die Hallen der Station Berlin zu gehen und in die inspirierende Atmosphäre der weltweit einmaligen Messe einzutauchen.

Es sind drei Tage in denen es so viel zu entdecken gibt, was es Neues in der Fahrradszene u.a. in den Bereichen Lifestyle, Handmade, Velocouture und E-Mobility gibt. Es ist Zeit interessante Menschen zu treffen, sich auszutauschen und kennenzulernen.

Zum zweiten Mal präsentiert sich die Berlin Bicycle Week  2016 vom 14.03.-20.03.2016 mit über 40 Events rund um das Thema Fahrrad. Eröffnet wird die Woche mit einer Party, die die Radkultur feiert im Gestalten Space in der Sophienstraße in Berlin Mitte.  In den folgenden Tagen locken die langen Nächte der Bike Shops in ausgewählte Fahrradläden.  Sehr zu empfehlen sind die Bike Cafés in Berlin, wie das Steel Vintage Bikes Café in Friedrichshain oder Standert Bicycle Café in Mitte. Holistic Cycling, der Tweed Day, organisierte Radtouren, das 2. Berliner Lastenradrennen und die Verleihung der GreenTec Awards sind nur einige Highlights des Programms. Am Wochenende findet auch der BerlinPedälBättle statt, eine Wettkampfreihe im mittelalterlichen Stil, bei der sicher kein Auge trocken bleibt-zahlreiche blaue Flecken inklusive, zumindest für die Teilnehmer. Ich habe dieses Event zum ersten Mal im letzten Herbst erlebt und kann nur empfehlen dort einmal vorbei zu schauen, wenn man einen…

„Zweck dieses Gesetzes ist es, den Fahrradverkehr in Berlin nachhaltig zu fördern, die Radinfrastruktur attraktiv, gleichberechtigt, objektiv und subjektiv sicher für alle Verkehrsteilnehmer auf allen Straßen zu machen, die Radinfrastruktur für den bisherigen und einen weiteren Zuwachs ausreichend und vorausschauend zu dimensionieren (…)“ (aus: § 1 Zweck und Ziele) So ist die Grundaussage der Initiative zum „Volksentscheid Fahrrad“, der die Verkehrspolitik in Berlin komplett auf den Kopf stellen und mithilfe eines Radverkehrgesetztes neu regeln möchte. Der im Januar 2016 organisierte 24-Stunden-Gesetztes Hackathon, bei dem Mitglieder der Initiative, Verkehrsexperten und Juristen einen Gesetzesentwurf erarbeitet haben, soll den 10 Zielen eine offizielle Form geben. „Ziel 1: 350 Kilometer sichere Fahrradstraßen auch für Kinder Ziel 2: Zwei Meter breite Radverkehrsanlagen an jeder Hauptstraße Ziel 3: 75 gefährliche Kreuzungen pro Jahr sicher machen Ziel 4: Transparente, schnelle und effektive Mängelbeseitigung Ziel 5: 200.000 mal Fahrradparken an ÖPNV-Haltestellen und Straßen Ziel 6: 50 Grüne Wellen fürs…