Termine, Termine! In der 30. Kalenderwoche geht es rund! Während ich gerade versuche, gefühlt hundert Dinge gleichzeitig fertig zu machen, möchte ich euch nicht die Events der nächsten Woche vorenthalten. Denn die hat es in sich! Los geht es für mich am Montagmorgen. Da lockt die Deutsche Bahn mich viel zu früh in ihre Sitze und bringt mich hoffentlich heil und schnell nach Hannover. Denn dort findet in der KW 30 das Bundes-Radsport-Treffen 2017 statt. Bundes-Radsport-Treffen 2017 Was mache ich nun bei einer Radsport-Veranstaltung, wo ich doch offensichtlich fast gar nicht im sportlichen Fahrradbereich unterwegs bin? „Das Bundes-Radsport-Treffen ist das jährliche Highlight der Breitensport- Szene im Bund-Deutscher-Radfahrer e.V. (…) An sieben Tagen stehen dann 21 verschiedene Radtouren zwischen 45 und 115 Kilometer auf dem Programm.“ (Quelle: www.brt2017.de/) Ich fahre selbst gern längere Touren und aus dem Blickwinkel schien mir die Veranstaltung gar nicht mehr so fremd, denn auch die Zielgruppe…
Die erste Lesung aus „How to survive als Radfahrer“ findet am 01.06.2017 beim ADFC RadForum #2 statt. Dort geht es vor allem darum, wie man Menschen motivieren kann, Radzufahren. Warum fahren einige überhaupt kein Rad? Diese Frage habe ich mir des Öfteren gestellt, als ich an meinem Buch gearbeitet habe. Wenn ich im Berufsverkehr durch Berlin fahre, begegne ich so vielen Radfahrern wie nie zuvor. Die Radwege sind voll von Ihnen. Da kann man sich schon fragen, warum es nötig ist, Menschen dazu noch motivieren zu müssen? Es sind doch schon so viele mit dem Fahrrad unterwegs. Aber wie viele scheuen sich davor, weil sie unsicher sind und Angst haben? Weil Radfahren gefährlich ist? Oder weil Radfahren anstrengend ist und sie nicht das richtige Fahrrad besitzen? Weil Radfahrer nerven und langsam sind? Die Lesung beim ADFC – Berlin RadForum Kommt vorbei, hört zu, diskutiert mit! Die zuvor aufgezählten, sind nur…
Uiuiui! Nun habe ich bei dem ganzen Rummel um das Buch ganz vergessen, von meinem kleinen Gastbeitrag zu berichten. Unter dem Titel „Ab aufs Rad! So machst du dein Fahrrad frühlingsfit.“ haben ein paar andere Blogger und ich kurze Kommentare abgegeben. Als ich in einer Mail die freundliche Anfrage bekam, ob ich denn nicht Lust hätte, zu dem Thema etwas beizutragen, habe ich nicht allzu lang überlegt. Der Beitrag auf dem Lifestyle-Blog des Modeanbieters bonprix bietet unterschiedliche Schwerpunkte. Mein Anteil am Artikel bezieht sich auf die zunehmende Anzahl Radfahrer in den Städten, sobald das Wetter besser wird. Das kann schon an einigen Orten zu Schwierigkeiten führen. #5 Sicherheit geht vor Wenn frühlingshafte Temperaturen und die ersten warmen Sonnenstrahlen hinaus ins Freie locken, dann gibt es kaum etwas Schöneres, als sich aufs Fahrrad zu setzen und durch die Stadt zu cruisen. Nur das denken sich viele andere auch… Den ganzen Artikel…
Ich war schon ein wenig aufgeregt, als ich eine Mail bekam vom Radiosender radio 1 in der ich gefragt wurde, ob ich mir vorstellen kann und Lust habe vorbei zu schauen, um ein kurzes Interview in der Mobilitätssendung „Die Sonntagsfahrer“ zu geben.
Edit: 03.07.2016
Die unbestechliche Glücksfee hat unter allen Kommentaren ausgelost. Die Gewinner stehen fest und werden von mir angeschrieben und benachrichtigt.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben und viel Freude mit dem Magazin für die Gewinner!
Näheres zum Gewinnspiel weiter unten.
Nachdem ich im letzten Jahr bereits über das Fahrrad Magazin 2015 der zitty und der tip berlin berichtet habe, freute ich mich umso mehr, als ich Anfang des Jahres eine Anfrage bekam zum neuen Heft einen Beitrag beizusteuern. Auch 2016 gibt es wieder viele spannende und aktuelle Themen rund um das Fahrrad. Der Fokus liegt ganz klar auf dem Raum Berlin und Umland, doch die angesprochenen Themen gehen darüber hinaus.
Auf der Berliner Fahrradschau im März traf ich auf einige bekannte Gesichter und lernte auch viele neue, interessante Menschen und Projekte kennen. Ich habe mich sehr gefreut nach über einem Jahr jemanden von der Critical Mass Stuttgart zu sehen und zu sprechen. Im Herbst 2014 bin ich dort einmal bei der CM mitgefahren und habe die organisierte Variante der weltweiten Bewegung kennen gelernt. Auf der diesjährigen Fahrradschau traf ich auf Roman. Er hat zusammen mit dem Mediengestalter Felix ein sehr unterstützenswertes Filmprojekt geplant: Wir beleuchten die „Kritische Masse“ in Stuttgart und zeigen auf, dass die Kesselmetropole nicht für immer „Autostadt“ bleiben muss. Das Filmprojekt richtet sich an alle, die sich in einer sauberen, lebenswerten Stadt bewegen möchten. Es zeigt Alternativen zum Autoverkehr (Verbrennungsmotor) auf, der die Straßen verstopft, die Luft verunreinigt und den Menschen schadet. Anhand der Critical Mass und anderer Projekte in Stuttgart möchte der Film ein Bewusstsein schaffen…