Der Markt an Bikepacking-Taschen wächst gefühlt genauso schnell, wie der an Gravelbikes. Die Auswahl ist mittlerweile sehr groß und für jeden Geschmack etwas dabei. Ich fahre seit Jahren Ortlieb Waterproof Taschen und so war es nicht verwunderlich, dass ich auch für meine Bikepacking Touren gern darauf zurückgegriffen habe, als sich mir die Möglichkeit bot. Vielen Dank an Ortlieb Waterproof, die mir die Taschen zur Verfügung stellen und mich mit den neuesten Produkten versorgen! TRANSPARENZHINWEIS: Enthält Werbung/Markennennungen aufgrund eines Produkttests, das heißt, die Taschen wurden mir von Ortlieb zur Verfügung gestellt. Der Blogbeitrag ist aus eigenen Antrieb entstanden und, um euch zu informieren, was es so Neues gibt. Ich berichte wie immer aus meiner Perspektive, offen und ehrlich. Besonders gespannt war ich auf die überarbeiteten Bikepacking Taschen für 2021. Da hat sich nämlich einiges getan, seit die Linie 2016 sehr erfolgreich eingeführt wurde. Nicht nur die Farben verändern sich leicht von…
Ich habe es wieder getan: Ende August 2020 war ich auf einem ganz besonderen Flussradweg unterwegs, dem Mulderadweg, den man vielleicht wirklich als Geheimtipp handeln kann. Tief in den deutschen Osten hat es mich verschlagen, genauer nach Sachsen, zum Teil in die Region Leipzig und zum Teil auch noch ein Stück ins angrenzende Sachsen-Anhalt bis nach Dessau. Dieses Mal habe ich meine Tour allerdings nicht schon an der Quelle begonnen, sondern ein kleines Stück weiter unten am Fluss. Genau genommen, verläuft der Mulderadweg nicht nur entlang eines Flusses, sondern gleich dreien. Denn die Mulde besitzt die Form eines Y und führt durch ganz unterschiedliche Regionen und Landstriche. Während die Freiberger Mulde im Böhmischen Erzgebirge entspringt, so hat die Zwickauer Mulde ihre Quelle im Vogtland bei Schöneck. Sie fließt u.a. auch durch die namensgebende Stadt Zwickau bevor sie sich in Sermuth nach Colditz mit der Freiberger Mulde vereint und als Vereinigte…
Der Holy Gravel 2020 sollte das erste Gravel-Event werden , welches ich als 8bar Gravel Team Mitglied fahren wollte – zusammen mit Wiebke. Eiin Beitrag übers Bikepacking, Frauen auf dem Fahrrad, Training und Motivation!
2020 ist ein Jahr wie es wohl keine*r von uns je erwartet hätte oder bisher erlebt hat. Trotz der ganzen schwerwiegenden Veränderungen und Geschehenisse mag ich dieses Jahr dennoch nicht einfach abschreiben. Ich möchte das Beste daraus machen, weiterhin unterwegs sein, aber eben in kleinerem Rahmen, meine Heimat noch besser Kennenlernen. Ein positiver Nebeneffekt: Das Radfahren rückt weiter in den Fokus, als echtes, alternatives Verkehrsmittel und auch als Freizeitgerät, besonders in den Städten. Daher freue ich mich sehr, dass es für mich nun auch mit einer neuen Perspektive weiter geht: Das 8bar Gravel Team! Einige haben sich schon gefragt, wo meine Libelle ist, nachdem ich bereits ein paar Bilder meiner neuen Begleitung gepostet habe. Keine Sorge! Meine violette Schönheit bleibt weiterhin bei mir und wir werden auch wieder zusammen Touren fahren. Jetzt bekommt sie erst einmal ein Check up und eine Schönheitskur. Und in der Zwischenzeit fokussiere ich mich aufs…
Passend zum Gravel-Digital-Abend vom RadClub habe ich hier für euch eine Übersicht über meine Themen erstellt: Die Qual der Ausstattungswahl – kleine Zelte- und Taschenkunde. Ich bin ja nicht so diejenige, die sich kurz fasst, aber ich habe es versucht^^. Im folgenden erhaltet ihr einen kleinen Überblick über verschiedene Taschen fürs Bikepacking und zu dem, was ihr beim Zeltkauf beachten müsst. Um die Auswahl für ultraleicht Zelt zu vereinfachen, habe ich eine Übersicht über 1-Personen Zelte bis 150 € und 350 € bereits auf dem Blog veröffentlicht. 1. Klassische Radreise vs. Bikepacking 2. Taschen fürs Bikepacking 2.1 Kaufkriterien Taschen 2.2 Taschenpositionen 3. Zelte 3.1 Zeltkategorien 3.2 Kaufkriterien Mit dem Kauf eines Gravelbikes im Jahr 2018 habe ich einen großen Schritt Richtung leichtem und geländeorientierterem Radfahren und Reisen gemacht. Dies hat seitdem meine Art mit dem Rad zu Reisen verändert: Stichwort Bikepacking! Bikepacking steht für mehr Flexibilität und agileren Fahrspaß. Denn…
Einigen Langstrecken-, Bikepacking und Gravelbike-Interessierten unter euch ist dieser Podcast sicher ein Begriff: „Die Wundersame Fahrradwelt“ von Johanna Jahnke. Johanna, die vor ein paar Jahren noch Fixed-Gear Rennen gefahren ist, arbeitet u.a. als Sport Mental Coach und fuhr 2018 zusammen mit Marion Dziwnik als erstes Frauenteam das Transcontinental Race im Zeitlimit zu Ende. Diese inspirierende Frau hat also einges zum Thema Fahrrad und Selbstversorgungsfahrten zu erzählen :-). Zum ersten Mal haben Johanna und ich uns bei einem Vortrag von ihr in Berlin getroffen und liefen uns darauf hin auch immer wieder auf diversen Fahrradveranstaltungen über den Weg. Ich habe mich sehr gefreut, als Johanna mich schon vor ein paar Wochen fragte, ob wir nicht auch mal zusammen einen Podcast aufnehmen wollen. Unser Thema: (unsere persönlichen Top 5) Bikepacking & Gravelbike Events in Deutschland. Ein bisschen aufgeregt war ich da schon! Schließlich hat sie bisher bereits mit einigen spannenden Persönlichkeiten aus…