Category

Touren

Category

Wie die Zeit rennt! Das letzte Jahr 2021 war ein spannendes Jahr für mich in vielerlei Hinsicht. Und obwohl zugegebenermaßen im Blog weniger passiert ist, als in den Jahren zuvor, war doch besonders zum Jahresende hin das Schreiben ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Ein Ergebnis davon könnt ihr nun im gut sortierten Zeitschriftenladen lesen! Transparenzhinweis: Werbung, da Empfehlung für ein großartiges Magazin, welches ihr käuflich erwerben könnt und zu dem ich beigetragen habe. Letzen Herbst war ich im Auftrag des fahrstil Radkulturmagazins unterwegs in Sachsen, genauer in der Oberlausitz, Wolfsgebiet. Mit dabei auf dieser Tour: Ein gut eingepackter Babybauch ;-), zwei Gravelbikes, ein MTB, sowie Felix Wolf, Gründer der Edelschmiede Light Wolf Leichtradbau und Martin Dinse von den Velonauten, der uns fotografisch begleitete. Unsere Mission: Auf den Spuren der Wölfe den Wolfsradweg erkunden! Seit Ende der 90er Jahre streifen wieder Wölfe durch deutsche Wälder und besiedeln somit Gebiete, in denen…

Feuchte Nebelschwaden hingen in den Tälern und zwischen den Nadelbäumen, als ich in der Abenddämmerung im kleinen Holzhau im sächsischen Erzgebirge mit dem Zug ankam. Die Luft war kühl, aber angenehm frisch und klar. Ich genoss die wenigen Meter, die ich auf dem mitgebrachten Gravelbike vom kleinen Regionalbahnhof bis zum Hotel rollte. Neugierig auf das, was mich die kommenden Tage auf der BLOCKLINE erwarten würde, hatte ich schon während der Zugfahrt immer wieder gespannt aus dem Fenster geschaut. Ich beobachtete die enger werdenden Täler und die grüne Hügel- und Berglandschaft, die da seit einer Weile an mir vorbeizogen. Kleine Orte, dichte Wälder, schmale Wege und ein paar Straßen, die sie kreuzten – wer Einsamkeit und Naturvergnügen sucht, wird im Erzgebirge sicher fündig. Zuletzt war ich ein Jahr zuvor dort und einige Kilometer weiter südlich im Urlaub gewesen und habe mit dem Mountainbike den Trailpark Rabenberg und die umliegende Gegend erkundigt.…

Ich liebe das Meer. Auch wenn es in meiner Kindheit primär die Ostsee war, die ich als Meer kannte, so war und ist es noch immer ein Highlight für mich, sich dieser unendlich scheinenden Weite an tosendem Wasser zu nähern. Der Wind weht um die Ohren, die Wellen rauschen und ein salziger Geruch hängt in der Luft – der Inbegriff von Freiheit und nicht zu bändigender Natur. Als es sich also abzeichnete, dass sich meine Frühsommer-Reisepläne in den bergigen Süden als vage und augrund der aktuellen Pandemielage zu unsicher erwiesen – war ich schnell Feuer und Flamme für den Alternativplan. Nordseebrise und Flachland-Groad-Genusstour statt Schweizer Berglandschaft und Höhenmetersammeln war die Devise. Da bin ich doch dabei! TRANSPARENZHINWEIS: Enthält Werbung/Markennennungen. Der Blogbeitrag ist ein Erlebnisbericht und in Koopration mit der Cycle Union entstanden. Ich berichte wie immer aus meiner Perspektive, offen und ehrlich. Dies ist der erste Teil des Reiseberichts an…

#rideFAR war das Motto des Tages: Als der Wecker um 6:35 Uhr leise klingelte, war ich sofort wach. Draußen wurde es bereits hell, die Sonne war gerade aufgegangen. Ich stand leise auf und huschte an den um Aufmerksamkeit buhlenden Katzen vorbei ins Bad. Meine Sachen lagen schon bereit, sodass ich nach einer schnellen, erfrischenden Dusche sofort hinein schlüpfen konnte. Ich war etwas aufgeregt, aber auch in freudiger Voraussicht auf den Tag. Es sollte ein sehr langer werden – einer der mich nicht nur körperlich, sondern vor allem mental herausfordern sollte. #rideFAR – die 180 oder 360 km Winter-Challenge von Orbit360 Vielleicht erinnern sich einige von euch an meinen Bericht aus dem letzten Sommer? Da war ich mit ein paar Freunden in Brandenburg auf einer über 300 km langen Offroad Route unterwegs, die im Rahmen der Orbit360 Gravel-Rennserie geplant worden war. Eine tolle Strecke, die wir von Mücken zerstochen und genussvoll,…

Ende Oktober, genauer am 31.10., war ich motiviert, eine etwas längere Herbstausfahrt zu unternehmen! Zusammen mit Flo ging es auf dieser doch sehr herbstlichen Tour von Eberswalde zurück nach Berlin. Dieses Mal hatte ich die Action Cam dabei und war fest entschlossen, ein kleines Video von dieser Ausfahrt zu machen. Rein in den Herbstwald Und hier ist es nun: Vier Wochen nach der Tour habe ich einen kleinen Herbstausfahrt- Clip zusammen gebastelt und nehme euch mit in die nebligen Herbstwälder vor den Toren Berlins. Die erste Routenversion hat Flo gebaut, doch während unserer Fahrt passten wir diese aus verschiedenen Gründen noch zwei Mal an. Schön war die Strecke aber allemal. Sie führte uns nach einem ausgeprägten Frühstück am Eberswalder Marktplatz unter anderem durchs märchenhafte Nonnenfließ, durch die glaziale Rinne des wunderschönen Landschaftsschutzgebiets Gamengrund bis nach Atlandsberg. Nach einer kleinen Kuchenpause rollten wir von dort weiter über die Felder und über…

Ende August 2020 war ich auf einem ganz besonderen Flussradweg unterwegs, dem Mulderadweg, den man vielleicht wirklich als Geheimtipp handeln kann. Tief in den deutschen Osten hat es mich verschlagen, genauer nach Sachsen, zum Teil in die Region Leipzig und zum Teil auch noch ein Stück ins angrenzende Sachsen-Anhalt bis nach Dessau. Dies ist der zweite Beitrag zu meiner Reise. Hier geht es zum ersten Teil: Geheimtipp Mulderadweg: Entlang der Zwickauer Mulde Eingeladen wurde ich vom Leipzig Tourismus Marketing. Gliederung 1. Übersicht Der Vereinigte Mulde-Radweg verläuft durch Sachsen und Sachsen-Anhalt auf ca. 123 km Länge von Sermuth bis Dessau. Da ich nicht auf dem kompletten Zwickauer Mulderadweg unterwegs war, lag bereits am zweiten Tag meiner Reise die Vereinigung der beiden Mulden auf meinem Weg. Beim kleinen Ort Sermuth kurz hinter Colditz treffen Freiberger und Zwickauer Mulde aufeinander und fließen nun als Vereinigte Mulde bis kurz hinter Dessau, wo diese in…