Category

Touren

Category

Ende August 2020 war ich auf einem ganz besonderen Flussradweg unterwegs, dem Mulderadweg, den man vielleicht wirklich als Geheimtipp handeln kann. Tief in den deutschen Osten hat es mich verschlagen, genauer nach Sachsen, zum Teil in die Region Leipzig und zum Teil auch noch ein Stück ins angrenzende Sachsen-Anhalt bis nach Dessau. Dies ist der zweite Beitrag zu meiner Reise. Hier geht es zum ersten Teil: Geheimtipp Mulderadweg: Entlang der Zwickauer Mulde Eingeladen wurde ich vom Leipzig Tourismus Marketing. Gliederung 1. Übersicht Der Vereinigte Mulde-Radweg verläuft durch Sachsen und Sachsen-Anhalt auf ca. 123 km Länge von Sermuth bis Dessau. Da ich nicht auf dem kompletten Zwickauer Mulderadweg unterwegs war, lag bereits am zweiten Tag meiner Reise die Vereinigung der beiden Mulden auf meinem Weg. Beim kleinen Ort Sermuth kurz hinter Colditz treffen Freiberger und Zwickauer Mulde aufeinander und fließen nun als Vereinigte Mulde bis kurz hinter Dessau, wo diese in…

Ich habe es wieder getan: Ende August 2020 war ich auf einem ganz besonderen Flussradweg unterwegs, dem Mulderadweg, den man vielleicht wirklich als Geheimtipp handeln kann. Tief in den deutschen Osten hat es mich verschlagen, genauer nach Sachsen, zum Teil in die Region Leipzig und zum Teil auch noch ein Stück ins angrenzende Sachsen-Anhalt bis nach Dessau. Dieses Mal habe ich meine Tour allerdings nicht schon an der Quelle begonnen, sondern ein kleines Stück weiter unten am Fluss. Genau genommen, verläuft der Mulderadweg nicht nur entlang eines Flusses, sondern gleich dreien. Denn die Mulde besitzt die Form eines Y und führt durch ganz unterschiedliche Regionen und Landstriche. Während die Freiberger Mulde im Böhmischen Erzgebirge entspringt, so hat die Zwickauer Mulde ihre Quelle im Vogtland bei Schöneck. Sie fließt u.a. auch durch die namensgebende Stadt Zwickau bevor sie sich in Sermuth nach Colditz mit der Freiberger Mulde vereint und als Vereinigte…

To race or not to race? Das ist hier ganz klar nicht die Frage ;-). Während ich bei dem Wort Rennen erst einmal die Ohren anlege und denke: „Ok, ich bin raus“, so spitzen sich die selbigen sofort wieder, wenn der Begriff Gravel mit hinzugefügt wird. Ich bin mir sicher, einige von euch haben bereits von Orbit 360 etwas gehört – ein Rennformat, welches keines sein muss. 16 deutsche Bundesländer, 16 Gravel-Routen, ein Solo-Rennen – oder eben nicht. Wer möchte kann dieses von Raphael Albrecht und Bengt Stiller iniziierte Format als Rennen fahren und mit jeder absolvierten Route Punkte sammeln, um ganz oben auf der Renn-Rangliste zu landen. Wer keine Lust hat ein Rennen zu fahren auf 200 km plus Routen, die größtenteils abseits asphaltierter Straßen verlaufen, der lässt es eben sein und erkundet die abwechslungsreichen Strecken mit etwas mehr Zeit. Und hier komme ich ;-). Denn das tolle an…

Manchmal sind es nur kleine Entscheidungen, die den Unterschied machen können und, die zu schnell getroffen werden müssen. Zu schnell, um richtig abwägen zu können. Zu schnell, um mögliche Konsequenzen abzuschätzen. An einem Sonntag Anfang Juni 2020 kam ich genau in so eine Situation und ich habe mich offenbar für die falsche Variante entschieden… Dieser Beitrag soll nicht unnötig dramatisieren, sondern viel mehr dient er für mich ein wenig zur Bewältigung des Unfalles, denn ich hatte – zur Verarbeitung für mich und zur Erklärung für euch, wie es mir nach dem Sturz ging und welche Folgen dieser für mich hatte. Wer mir auf Instagram folgt, hat dazu vielleicht schon etwas lesen können, nun möchte ich es aber auf meinem Blog noch einmal aufgreifen. Denn auch das kann leider zum (Radfahr-)Leben dazu gehören. Ich hatte einen Unfall mit meinem Fahrrad – mehr oder weniger selbst verschuldet und glücklicherweise ohne Beteiligung weiterer…