Das Wochenende der ersten Berlin Bicycle Week wurde eingeleitet durch die Berliner Fahrradschau Late Night. Diese begann für mich am Nachmittag bereits mit einem Blogger Treffen, dass mir endlich einmal ein paar Gesichter zu den Blogs gab, die ich selbst gern lese (Hamburgfiets und it started with a fight z.B.) und sehr angenehme Gespräche mit sich brachte. Darauf folgte eine Führung durch die Hallen der Station Berlin am Gleisdreieck. Nicht nur die Location hinterlässt immer wieder bleibende Eindrücke. Die Hallen mit den Backsteinmauern und großen Toren und Fenstern des der ehemalige Postbahnhofes bieten eine hervorragende Kulisse für diese Veranstaltung. Hier werden die ausgestellten Stücke besonders in Szene gesetzt. In der Ambition Area zeigen sich Schindelhauer, Specialized, Canyon und andere hochwertige Marken. Quasi gleich nebenan finden sich im Handmade Bereich Stahlrahmen von Manufakturen aus der ganzen Welt. Sie werden ergänzt durch einen Classic Bike Market auf dem Hof des Geländes. Das…
Nach der Theorie folgt die Praxis.
So halte ich es auch mit meiner Masterarbeit. Während diese in die nächste Phase geht, steht die erste Berlin Bicycle Week (16.-22.03.2015) bevor.
Im Rahmen dieser finden die beiden Fahrradmessen VeloBerlin (21.-22.03.2015) und die Berliner Fahrradschau (20. – 22.03.2015) statt. Ich habe beide im letzten Jahr das erste Mal besucht und war besonders von der vielfältigen und kreativen Fahrradschau sehr angetan. Nun bin ich neugierig, was es mit einer ganzen Fahrradwoche auf sich hat.
…da wurde ein Video gemacht. Wer mich findet, darf mich zwar nicht behalten, bekommt aber vielleicht ein Bienchen. Danke an Anke Kornbuch für das Hochladen des Videos! Es war eine schöne Tour mit zwar deutlich weniger Teilnehmern (vielleicht 60/70, schwer zu schätzen), als bei der Freitags-CM, dafür aber auch etwas persönlicher und weniger anonym: Vom Brandenburger Tor nach Kreuzberg zum Moritzplatz und von da nach Neukölln, die Karl-Marx-Str. entlang immer weiter gen Süden bis nach Rudow. Den Endpunkt bildete eine Anhöhe, Dörferblick genannt, von wo aus man einen Blick auf den Sonnenuntergang erhaschen konnte , den wir während der Auffahrt noch rot schimmernd sahen( zeitlich möglich dank einer Interaktion mit der Polizei, die uns in Neukölln wenigstens eine halbe Stunde aufhielt und damit endete, dass wir uns halbierten und nur noch in Zweier-Reihung nebeneinander her radeln durften) plus Aussicht auf den Flughafen Schönefeld und die Stadt mit Fernsehturm und diversen…
Ich sitze bis auf wenige Ausnahmen jeden Tag auf meinem Fahrrad, fahre durch Berlin, zur Arbeit, zu Freunden, mache Erledigungen und Einkäufe. Immer wieder begegnen mir andere Radfahrer, vermehrt besonders jetzt in den Sommermonaten, die ein gänzlich anderes Fahrverhalten haben, als ich.
Damit meine ich nicht nur die Geschwindigkeit, in der sie sich fortbewegen. Es geht auch um die gegenseitige Rücksichtnahme und der Respekt vor anderen, die Beachtung von Verkehrsregeln( oder eben nicht) und somit das allgemeine Auftreten im städtischen Verkehr. Verschiedene Einstellungen, Situationen, Hintergründe und Charaktere bedingen das.
So bin ich in einer Großstadt, wie Berlin, einiges gewohnt. Sicher, der Autoverkehr kann wirklich anstrengend sein. Gerade an den großen Hauptverkehrsadern sind die Straßen voll, die Radwege oft schlecht befahrbar etc., aber darum geht es mir gerade einmal nicht.
Wie viel Platz braucht eigentlich ein Fahrrad? Und wie gerecht ist die Flächenverteilung des Straßenraumes deutscher Großstädte im Verhältnis zur Nutzung?
Eine sehr aussagekräftige Antwort für diese Fragen fand die Agentur für clevere Städte zusammen mit Studierenden der Best-Sabel-Hochschule Berlin heraus, indem sie knapp 200 Berliner Straßen vermessen haben.
Wie unglaublich aktiv doch alles hier wirkt. Es geht viel ums Radfahren und jeden Tag draußen sein an der frischen Luft: Die Lust an der Bewegung. Bis vor ein paar Jahren hätte ich da wohl selbst noch den Kopf drüber geschüttelt. Wenn jemand in meiner Familie ungern Sport gemacht hat, dann ich! Und es ist auch immer noch so, dass ich wohl die meisten Ballsportarten ätzend finde, auf keinen Fall freiwillig ins Fitnessstudio gehen würde oder mich zu irgendwelchen Übungen zwingen. Aber Radfahren ist ganz anders. Es ist befreiend, aufmunternd, draußen. Ich komme von A nach B und mache währenddessen sogar noch etwas für meinen Körper. Wie praktisch. Vor knapp zwei Jahren lernte ich aber auch noch eine ganz andere sportliche Betätigung kennen, die mir seitdem viel Freude bereitet, mich fordert, aber auch die Gelegenheit gibt, den Kopf mal auszuschalten. Radfahren ist zum Denken und Bouldern zum Kopf frei bekommen.…





