Flussradwege – sie gehören vermutlich zu den beliebtesten und bekanntesten Radwegen Deutschlands. Kein Wunder, hat es doch etwas Befriedigendes, Zielgebendes, einem Flusslauf von der Quelle bis zur Mündung zu folgen und dabei, die umgebende, sich oftmals stark verändernde, vielfältige Natur, Kultur und Industrie zu entdecken.

Wasserquellen und vor allem die großen Flüsse prägen die Umwelt, die Wirtschaft und die Entwicklung ganzer Regionen. Daher ist es nicht nur besonders erholsam an einem Gewässer entlang zu radeln, sondern kann ebenso spannend und ereignisreich sein. Je nachdem, in welchem Landkreis man unterwegs ist und was man so entlang und abseits des Weges erkunden möchte.

In den vergangenen Jahren bin ich mit den unterschiedlichsten Rädern und verschiedenen Set Up’s an Flussradwegen unterwegs gewesen – vom Faltrad übers Gravelbike bis hin zum Kompakt-Lastenrad. In diesem Beitrag zeige ich 7 der schönsten Routen entlang von Flussradwegen (und drumherum)- die Reihenfolge ist dabei wertungsfrei und zufällig. Da ist sicherlich für jede*n etwas dabei!

Die Besonderheit von Flussradwegen

Ich liebe es ja, so einen Leitfaden zu haben, einen Orientierungspunkt, zu dem ich immer wieder zurückkehren kann. Besonders die großen Flussradwege sind meist

  •  gut erschlossen, 
  • mit gut ausgebauten Wegen, 
  • genügend Übernachtungsmöglichkeiten und 
  • Ausschilderungen

Perfekt für den Einstieg ins Radreiseleben. Zumal die Wege entlang von Flüssen oftmals flach und somit auch mit etwas mehr Gepäck leichter zu fahren sind.

Es ist also nicht verwunderlich, dass ich schon ein paar dieser Radwege geradelt bin und damit einige Gegenden Deutschlands kennengelernt habe, die ich vorher selten oder noch nie besucht habe. Denn je nach Radweglänge kann ein Flussradweg durch mehrere Bundesländer oder gar einmal quer durchs Land führen.

Es gibt die großen langen Flüsse, wie Elbe, Donau, Weser und Rhein, aber auch viele kleine, wenig bekannte, die an so manchem Natur- oder Architekturjuwel vorbei fließen und definitiv nicht weniger interessant sind. Gerade diese kleineren Flüsse haben mich oftmals überrascht, denn diese sind meist touristisch nicht so überlaufen,  schenken ein intensiveres Naturerlebnis, aber auch die verschiedensten Untergründe.

Transparenzhinweis/ Werbung: Folgende Radrouten habe ich zum Teil im Rahmen einer bezahlten Toursimuskooperation befahren. Wie immer teile ich aber meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen.

7 abwechslungsreiche Flussradwege in Deutschland

Die Flussradwege

1. Der Unstrutradweg in Thüringen & Sachsen-Anhalt

Eine meiner ersten Tourismuskooperationen führte mich an die Unstrut nach Thüringen und Sachsen-Anhalt. Die knapp 190 km lange, abwechslungsreiche Route entlang des Flusses Unstrut ist besonders für Tourenräder mit etwas Profil und Gravelbikes geeignet.

Landschaftlich ist es eine wirklich schöne Tour entlang des Flusses, vorbei an Feldern, kleinen Bergen und Hügeln  und durch Täler mit Obstbäumen. Kleiner Orte und Städte säumen den Radweg und machen den Unstrutradweg kulturell, als auch historisch spannend. Nicht nur der Fundort der berühmten Himmelsscheibe liegt mit einem Besucherzentrum am Weg, am Ziel erwartet einen auch das UNESCO Welterbe Naumburger Dom. Wenn man dann noch weiterfahren  möchte, bietet sich ein weiterer, wirklich toller Flussradweg an: Der Saale-Radweg!

2. Der Mulderadweg in Sachsen & Sachsen-Anhalt

Ein absoluter Tipp ist auch der Mulderadweg, der eigentlich nicht nur ein Flussradweg in Deutschland ist, sondern gleich drei Routen beschreibt: 

  • Freiberger Mulderadweg: ca. 120 km Länge von Moldava nach Sermuth
  • Zwickauer Mulderadweg: ca. 156 km Länge von Schöneck bis Sermuth
  • Vereinigte Mulde-Radweg: ca. 123 km Länger von Sermuth bis Dessau

Ich bin einen Großteil der Zwickauer Mulde als auch den Radweg entlang der Vereinigten Mulde gefahren. Besonders ersterer war ein absoluter Traum. Von wild und ursprünglich bis zu träge und behäbig fließt die Mulde durch Sachsen und hat so einige Highlights am Wegesrand zu bieten: Schlösser und Burgen, Industriecharme, herrliche Landschaft und imposante Bauwerke, wie dem Göhrener Viadukt oder dem Rochlitzer Dom.

Sehr zu empfehlen!

3. Der Elberadweg in Sachsen

Er ist wohl einer der bekanntesten und beliebtesten Fluss- und Fernradwege Deutschlands: Der Elberadweg. Und das zurecht. Denn auf der Gesamtlänge kommt man durch so vielfältige Landschaften, erlebt Welterberegionen, Städte, Dörfer und Natur in großer Vielfalt. Der Radweg ist sehr gut ausgebaut und hat eine hervoragende Infrastruktur. Es gibt zahlreiche Einstiegspunkte, viele Übernachtungsmöglichkeiten und eine sehr gute Ausschilderung. 

Ich bin 2024 zum ersten Mal allein mit Kind auf dem Elberadweg in Sachsen zwischen Riesa und Bad Schandau mit dem Lastenrad gefahren und das war eins meiner absoluten Jahreshighlights. Es gab so viel zu entdecken, wie die sehenswerte Albrechtsburg in Meißen, die Weinberge entlang des Flusses, Landeshauptstadt Dresden mit ihre historischen Gebäuden und zum Abschluss die einmalige Landschaft der sächsischen Schweiz, die immer wieder atemberaubend ist. 

Definitiv eine Radfahrt wert!

muli Lastenrad auf Elbbrücke vor Altstadt Meißen mit Burg
Fernweh
Radelmädchen

Elberadweg mal anders – Mit Kind & Cargobike auf Radreise

Sommer, Sonne, Lastenrad und die erste kleine Radreise allein mit Kleinkind – genau so kann ich kurz zusammengefasst meine Reise auf dem Elberadweg beschreiben. Zwischen Riesa und Bad Schandau legte ich im Sommer zusammen mit meinem Kind im Lastenrad knapp 100 ereignisreiche Kilometer zurück. Die herrliche Landschaft, die geschichtsträchtigen Orte, die Qualität des Radweges und die vielen kleinen und großen Erlebnisse am Wegesrand ließen diese Radtour an einem der beliebtesten Flussradwege Deutschlands für mich zu einem meiner Fahrradhighlights des Jahres werden. 

Was wir so in Sachsen mit und ohne Fahrrad erlebt haben, kannst du nun in diesem Blogbeitrag nachlesen!

Weiterlesen »

4. Der Rheinradweg in Rheinland-Pfalz & Baden-Württemberg

Bereits 2017 war ich auf dem Rheinradweg unterwegs und zwar relativ spontan und mit einem nicht ganz so typischen Reiserad: Meinem Brompton. Denn der Radweg ist so gut ausgebaut, dass ich auch mit dem Faltrad sehr gut zurecht kam. Von Köln bis an den Bodensee führte mich der berühmte Eurovelo-15 Radweg. Dabei startete ich an einem der schönsten Abschnitte des Rheinradweges. Denn kurz nach Koblenz war ich schon mittendrin im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Der Rhein schlängelt sich herrlich zwischen den Bergen durch das Tal und man erhascht dort so manchen Blick auf eine imposante Burganlage. Auf einer habe ich sogar übernachtet, weil sie nun als Jugendherberge genutzt wird. Sowieso gibt es vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route, von Bett & Bike Betrieben, über Pensionen, Jugendherbergen und Hotels bis hin zu Campingplätzen.

Es gibt einige historisch und kulturell spannende Städte und Orte am Wegesrand, wie Speyer, Straßburg oder Basel. Genauso schön und vor allem wild wird der Rhein, je näher man seiner Quelle kommt. Landschaftlich besonders traumhaft, fand ich den Schweizer Abschnitt zwischen Basel und Bodensee. Ein Highlight dort sind sicherlich die rauschenden Rheinfälle, ein Touristenmagnet vor allem im Sommer!

5. Abseits: Der DonauTäler Radweg in Bayern und Baden-Württemberg

Ok, ich gebe zu, der DonauTäler Radweg ist jetzt nicht direkt ein Flussradweg. Dafür kreuzt er die Route des bekannten Donauradweges und schlängelt durch die reizvollen Nebenflusstälern der Donau in Bayern und Baden-Württemberg.

Es ist eine wunderbar vielfältige Strecke, die auch ein paar Höhenmeter zu bieten hat, aber vor allem herrliche Landschaften und tolle Panorama-Ausblicke. Der DonauTäler-Radweg ist definitiv die Gravel-Route unter den hier empfohlenen Radwegen, denn der oftmals feine und teils gröbere Untergrund fordert gute, pannensichere Reifen und Profil. 

„Strade Bianchi Vibes und Toskana Feeling treffen auf historische deutsche Altstädte und kleine Dörfer mit mächtigen Klosteranlagen, malerische Flusslandschaften und herrliche Wälder – zusammengefasst: Es lohnt sich!“

Blick auf die DonauTäler-Radweg Landschaft mit Kirchturm auf einem Berg im Hintergrund
Fernweh
Radelmädchen

DonauTäler-Radweg: Gravelbiken im Schwäbischen Donautal

Strade Bianchi Vibes und Toskana Feeling treffen auf historische deutsche Altstädte und kleine Dörfer mit mächtigen Klosteranlagen, malerische Flusslandschaften und herrliche Wälder – zusammengefasst: Es lohnt sich! Was ich auf dem DonauTäler-Radweg alles entdeckt habe und wie flexibel du die Reise gestalten kannst, erfährst du in diesem Blogbeitrag!

Weiterlesen »

6. Der Zwillingsradweg in der Oberlausitz

Schon mal vom Zwillingsradweg gehört? Der Flussradweg verbindet als Rundtour viele sehenswerte Orte und wunderschöne Landschaften der Oberlausitz gezielt miteinander. Genau genommen, ist der Zwillingsradweg gar kein eigenständiger Radweg. Er ist vielmehr eine Kombination von Teilen des Oder-Neiße-Radweges und des Spreeradweges in der Region der Oberlausitz. Verbunden werden die beiden Flussradwege im Süden durch den Mittellandweg und im Norden durch den Froschradweg.

Ich  bin den Radweg in zwei Modi gefahren, einmal von Bautzen nach Uhyst an den Bärwalder See mit Kinderanhänger und zu anderen im Bikepacking-Stil allein von Zittau nach Bautzen. Besonders der südliche Teil des Radweges ist etwas bergiger und führt durch zahlreiche kleine Orte. Außerdem kann man dort die Spreequellen entdecken, was für mich als Berlinerin ein absolutes Highlight der Strecke war.

7. Die Zwei-Flüsse-Tour in der Radregion Rheinland

Gefahren bin ich den nördlichen Teil der Zwei-Flüsse-Tour mit knapp 135 km zwischen Köln und Düsseldorf in zwei Etappen. Die erste Etappe führte am Rheinradweg entlang, die zweite am Erft-Radweg.

Über den Rheinradweg habe ich ja schon gesprochen, daher möchte ich hier nun den Erft-Radweg hervorheben. Dieser schöne kleine Radweg entlang der Erft, westlich von Köln ist vor allem für Schlossliebhaber*innen ein echter Traum, denn der Rhein-Erft-Kreis zählt zu den wasserburgenreichsten Regionen des Landes und das macht sich bei der Befahrund des Erft-Radweges auch bemerkbar. Auch wenn der kleine Fluss teils recht wild ist und die Uferwege schotterlastig, lässt es sich dort sehr schön fahren. Augfrund der Dichte an Orten, ist hier schon recht viel Betrieb und nicht ganz so einsam, wie manch anderer Flussradweg, dafür gibt es viel anzuschauen und genügend Pausenoptionen.

Blick auf das Schloss
Fernweh
Radelmädchen

Radregion Rheinland – Die Zwei-Flüsse-Tour

Seit vergangenem Jahr zieht es mich immer wieder nach Nordrhein-Westfalen zum Radfahren, ob Videodreh, Gravel Games, oder Fahrradabholung, viele der letzten Reisen führten mich in den Westen Deutschlands und jedes Mal erlebte ich eine besondere Zeit mit dem Fahrrad. So auch Ende Mai 2024, als ich einen Teil der Zwei-Flüsse-Tour mit dem Gravelbike erkundete: Von Horrem bei Köln nach Düsseldorf, weiter entlang der Erft, und wieder zurück nach Köln am Rhein sollte es gehen.

Weiterlesen »

Ich hoffe, ihr habt hier etwas Inspiration gefunden für die nächste Radreise und ich bin total neugierig, welches eurer liebster Flussradweg in Deutschland ist! Lasst mir gern einen Kommentar da!

Weitere Inspirationen für Radrouten findet ihr auf meinem komoot-Profil!

Radfahrerin auf der Hängebrücke
Teile diesen Beitrag!

Write A Comment