Nachdem ich mich mit den ultraleichten Zelten in der unteren Preisklasse beschäftigt habe, möchte ich hier als Ergänzung noch Zelte bis 350 € hinzufügen. Nicht nur mein Besuch bei der Outdoor by ISPO Anfang Juli 2019 hat mich dazu bewogen, die Liste etwas zu erweitern. Auch eure Empfehlungen, die immer wieder bestimmte Marken und Zelte hervorhoben, hat mich diesen kurzen Blogbeitrag schreiben lassen. Die Gewichtsklasse habe ich nach wie vor bis 1,6 kg gesetzt.
HINWEIS: Enthält Werbung/Markennennungen ohne Auftrag. Ich berichte wie immer aus meiner Perspektive.
Für die, die neu in das Thema Bikepacking und UL Zelte einsteigen, empfehle ich meinen ersten Blogpost zum Thema.
Outdoor by ISPO 2019
Hier geht es nun weiter mit noch mehr Zelten! Zelte, Zelte, Zelte. Meine Güte, es gibt eine ganze Menge Vielfalt da draußen. Da kam die Outdoor by ISPO Ende Juni/ Anfang Juli 2019 genau richtig für meine Zeltrecherche. Ein Großteil der Zeltanbieter war vor Ort und ich konnte mir viele Modelle mal in natura anschauen. Hier ein paar Eindrücke (leider nur im 1:1 Format):
UL Zelte bis 350 €
Wie immer alles unvollständig und erweiterbar, aber hier kommen nun die UL Zelte bis 350 €.
name | brand | pax | wall | total weight | package | price from |
Skyscape Scout | Six Moon Designs | 1 | double/hybrid | 1,13 kg | 32 x 12 cm | 180 € |
Sil Hexpeak V4a | LuxeOutdoor | 1 | double | 1,45 kg (no pole) | 40 x 13 cm | 229 € |
Lunar solo | Six Moon Designs | 1 | single | 0,73 kg | 32 x 10 cm | 235 € |
Skyscape Trekker | Six Moon Designs | 1 | double/hybrid | 0,81 kg | 36 x 12 cm | 270 € |
High Route 1 | Sierra Designs | 1 | double | 0,95 kg (no pole) | 35 x 15 cm | 300 € |
Exolight I | Jack Wolfskin | 1 | double | 1,44 kg | 46 x 12/10 cm | 320 € |
Power Lizard SUL | Vaude | 1-2 | double | 1,16 kg | 325 € | |
Fly Creek | Big Agnes | 1 | double | 0,95 kg | 47 x 11 | 330 € |
Tungsten UL | Marmot | 1 | double | 1,3 kg | 48 x 13 cm | 330 € |
Hubba NX | MSR | 1 | double | 1,29 kg | 46 x 15 cm | 340 € |
Und hier die Liste noch einmal zum Download. Reiter eins beherbergt die UL Zelte bis 150 €, Reiter zwei die bis 350 €:
Six Moon Designs und silkonisiertes Nylon
Six Moon Designs finde ich mittlerweile sehr interessant, da der Anbieter aus Oregon, USA leichte Zelte in den unterschiedlichsten Preisklassen bietet und das Modell Skyscape Scout mit knapp 180 € zum Beispiel auch nur knapp aus meiner ersten Katergorie von Zelten bis 150 € rausgefallen ist. Die Außenzelte bestehen meistens aus silikonisiertem Nylon, wie bei vielen anderen Leichtzeltanbietern auch (Vaude, Intentsoutdoor etc.). Das heißt, die Zelte sind zwar wasserfest, aber die kleinen Nahtlöcher nicht angedichtet. Ein Tape, um die Nähte zu versiegeln, hält auf diesem Material nicht. Dementsprechend muss die Versiegelung anders erfolgen, zum Beispiel mit Nahtversiegler. Wer direkt bei Six Moon Designs bestellt, kann wählen, ob dies direkt vor Ort vom Anbieter selbst gegen einen Aufpreis gemacht werden soll oder ob der Kunde das zu Hause gegebenenfalls allein nachholt. Kaufen kann man das Dichtmittel nämlich auch direkt im Onlineshop.


VAUDE setzt auf seamless
Vaude hat auf der Outdoor by ISPO 2019 ein mit dem Outstanding by OUTDOOR ausgezeichnetes Zelt vorgestellt. Das Lizard SUL gibt es demnächst als Seamless-Variante. Die Nähte wurden dabei geschweißt und nicht genäht. Damit löst sich das Abdichtungsproblem ganz von selbst.
SlingFin mit Tarptent
Spannend fand ich auch die Zelte von SlingFin. Die liegen zwar oberhalb der 350 € Grenze, bieten aber robuste und spannend konstruierte Zelte an. Mich hat auch das Tarptent SplitWing UL (224 g) angesprochen, das zusammen mit dem Meshzelt SplitWing Mesh Body (318g) schon fast wie ein richtiges Zelt daher kommt. Zusammen kostet das Ganze dann knapp 260 €.


Was sagt ihr? Hast du Erfahrungen mit oben genannten Zelten, die du gern teilen magst? Dann immer her damit in den Kommentaren!
Hier geht es nochmal zum Blogbeitrag zu UL Zelten bis 150 €!
7 Comments
Eine hervorragende Übersicht, der Beitrag lässt keine offenen Fragen!
Was für eine tolle Lektüre!
Hallo,
das Vango Helium UL1 schmeiß ich mal in den Raum…um die 1000g.
https://www.vango.de/camping-trekkingzelte/trekkingzelte/f10-serie/f10-ultralite/219/f10-helium-ul-1?c=104
Bei meiner Donauradtour traf ich Leute, die damit sehr zufrieden waren. Preislich ist es fair. Ich steh auf Einbogenzelte. Der Aufbau ist simpel, es gibt keine großartige Rumhantierei mit Gestänge (selbst hab ich ein Robens Starlight, aber um die 2kg…)
Vielen Dank für den tollen Bericht der Zelte. Die Zelte von SlingFin gefallen mir Design Technisch sehr gut.
Würde für meine nächste Radtour gerne so ein Zelt besitzen.
Liebe Grüße
Meike Asberger
Sehr gute Übersicht – vielen Dank für die Mühe!
Gert
Zu Innenzelten mit viel Meshgitter möchte ich noch sagen: das spart natürlich Gewicht, was ja auch der ganze Trick ist. Aufgrund der Luftigkeit im Hochsommer in unseren Breitengraden oder trockenen Gefilden sicher okay, wenn es windy ist, kälter usw. nicht so prächtig. Und ich traf Einige die jammerten, dass Kondenswasser, bzw. häufig ist es Tau (der mit Kondenswasser verwechselt wird) vom Außenzelt durch das Mesh easy den Weg ins Innenzelt findet…
Danke für den tollen Bericht. Mit den Tabellen werde ich mich mal in Ruhe beschäftigen.